Piotr Pilch: Wie hat Ihre Oppositionstätigkeit begonnen?
Adam Lozinski: Ich lebe seit 1984 in Przemyśl, aber meine Solidaritätsaktivitäten begannen schon früher, in Gliwice. Das waren die Anfänge, ich war ein junger Lehrer, mein zweites Berufsjahr, als die Gewerkschaft Solidarność gerade gegründet wurde. Zufälligerweise befand ich mich als junge Lehrerin in ihrer Behörde. Gliwice ist eine große Stadt, es gab 1.000 Mitglieder im Betriebsrat der Lehrer, und ich befand mich im Präsidium unseres Betriebsrats. Ich war für die Kontakte mit der regionalen Sektion in Kattowitz zuständig. Ich erinnere mich an verschiedene Dinge, ich erinnere mich an die Beerdigung von Primas Wyszyński; damals gab es in Warschau eine Konferenz der Geschichtslehrer der Solidarność. Es waren nicht viele Leute da, etwa 40 Personen. Wir haben über die Notwendigkeit von Veränderungen im Geschichtsunterricht diskutiert. Ich habe sogar die Delegationen behalten, ich habe eine Bestätigung, dass ich dort war, aber ich habe es nicht einmal geschafft. Ich habe sie als Souvenir, ich kann sie zeigen. Das sind die Erinnerungen.
PP: Sicherlich sind solche Dinge sehr wertvoll.
LA: Auch ich kam '84 nach Przemysl. Vor allem aus familiären Gründen, weil mein Sohn in Schlesien sehr krank war und Atemwegsbeschwerden hatte. Ich kam 1984 in Přemysl an, ohne jemanden zu kennen. Und das waren keine einfachen Zeiten für Fremde, denn sie wurden misstrauisch beäugt. Ich erinnere mich an eine solche Situation, obwohl andere sie vergessen haben. Wir zogen im Juli ein, und im September wurde im KIK (Klub der Katholischen Intelligenz) bekannt gegeben, dass sie Lehrer brauchen, die helfen und unterrichten. Also habe ich mich beworben. Später fragte ein Freund von mir, wer mich für die Stelle empfohlen habe. Ich antwortete, dass ich niemanden kenne, da ich gerade erst in der Stadt angekommen sei. Daraufhin wurde mir gesagt, dass "wir hier keine Agenten brauchen". Das war sehr unangenehm. Das nächste Mal hörte ich, dass ein Lehrertreffen und ein Gottesdienst in der Holy Trinity Church stattfinden sollten. Die Messe um 15 Uhr war für alle, und danach gab es eine Oblate für die Lehrer, ich ging dorthin und traf Lehrer von Solidarity. In Przemyśl gab es in der Dreifaltigkeitskirche eine blühende Lehrerarbeit, die "Dreifaltigkeitsgräben" genannt wurde. Zuvor war bereits in Warschau, in Solec, eine Initiative ins Leben gerufen worden. Es gab monatliche Treffen, zu denen ich ab 1985 recht häufig ging. Ich habe von dort immer Flugblätter mitgebracht. Ich wohnte in der Rogozińskiego-Straße, in der Nähe des Bahnhofs Zasanie. Mehr als einmal hatte ich Angst, das Paket mit den Flugblättern nach Hause zu tragen, also dachte ich: "Ich werfe es in die Büsche". Die Arbeit der Lehrer wurde von Pater Stanislaw Zarych tatkräftig unterstützt. Und das dauerte bis 89, als die "Normalität" eintrat. Dann habe ich aufgehört, aber ich habe in dieser Zeit viele Leute kennengelernt. Ich kenne noch Jan Żaryn, einen Professor des Instituts für Nationales Gedenken. Damals, als junger Mann, organisierte er solche seelsorgerischen Treffen. So hat es angefangen.
1989 unterrichtete ich an der Grundschule Nr. 13. Dort gründete ich den Solidaritätskreis, einen der ersten in Przemyśl und den ersten unter den Grundschulen. Dann war ich an der Gründung des Solidaritätsausschusses der Arbeitnehmer beteiligt, der den gesamten Bezirk umfasste. Ich reiste nach Orłów oder Krasiczyn. Damals hatten Lehrer selten ein Auto, aber ich schon. Ich war schon einmal in den USA gewesen, so dass ich es mir leisten konnte, eines zu kaufen, und ja, ich konnte es mir mit einem Lehrergehalt nicht leisten. Das "Sekretariat" unserer Kommission befand sich in der Wohnung von Herrn und Frau K. Żurawski. Ich erinnere mich an den 15. Juni '89, den Namenstag von Jolanta, unserer Bekanntschaft. Und an diesem Tag wurde ich zum Vorsitzenden der Arbeiterkommission gewählt, ich wurde Leiter der Lehrerorganisation. Dann gab es 1990 den zweiten Regionalkongress der Solidarität, und dort wurde ich in den Regionalvorstand gewählt, ich war sogar Sekretär, aber nur für eine sehr kurze Zeit. Ich war sogar Sekretärin, aber nur für sehr kurze Zeit. Ich war nicht wirklich an typischen Gewerkschaftsaktivitäten interessiert. Ich war in der Solidarno??, um ein neues System zu stürzen und zu schaffen, nicht um als Gewerkschaft zu agieren. Ich habe in Institutionen gearbeitet, was mir einige Leute übel genommen haben, weil ich nicht mehr Sekretärin war, sondern im Juni 1990 stellvertretende Superintendentin wurde, und vier Jahre lang hatte ich eine sehr wichtige Position in der Verwaltung der Woiwodschaft Przemyśl inne. Ab dem 1. April war der damalige Superintendent Piotr Idzikowski. Einmal gab es ein Treffen der regionalen Sektion der NSSZ, an dem Leute aus Przeworsk, Jarosław und Lubaczów teilnahmen. Damals wählten wir gerade den Superintendenten. Unsere erste Wahl war Wiesław Beck aus Lubaczów. Und so wurde beschlossen, dass der bisherige Superintendent gehen sollte und der Minister w ernannte. Beck. Am nächsten Tag, einem Samstag, rief Wiesiek jedoch an und sagte, dass es von Lubaczów aus zu weit sei, um jeden Tag nach Przemyśl zu pendeln. Die Solidarität war damals in der Grodzka-Straße und ich war bei der Arbeit. Ich rief in Jarosław Lubaczów an und teilte ihnen telefonisch mit, dass W. Beck kein Superintendent sein wollte. Im Laufe dieser Gespräche kamen wir überein, dass Piotr Idzikowski unser Kandidat sein würde. Und es war Piotr, den wir dem Minister vorstellten. Es waren schwierige Momente, aber die Sache selbst war ermutigend. Es war nicht so, dass die Behörde einen Vorschlag machte und das Ministerium zustimmte. Wir haben die Person vorgeschlagen, die wir für die Stelle am besten geeignet hielten. Und vom Ministerium wurde ich persönlich angerufen, weil sich herausstellte, dass in Warschau die Stelle des Direktors des Ministerbüros mit einer Person besetzt war, die ich aus dem pastoralen Dienst kannte, und ich fragte, ob dies wirklich der richtige Kandidat sei. Und so wurde Piotr Idzikowski zum Superintendenten für Bildung ernannt. Es waren schwierige Zeiten für das Kuratorium. Es gab Probleme bei der Entlassung früherer Direktoren, und wir haben sie miterlebt. Es herrschte ein wahrer Krieg.
PP: Hier kollidierte das alte System mit dem neuen System. Der alte hatte immer noch seinen Einfluss.
A£Zumal es zu Beginn noch kein neues Bildungssystemgesetz gab. Sie wurde im September 1991 eingeführt, aber wir haben sie genutzt. Der Superintendent konnte selbst Vorschriften für die Ernennung von Direktoren erlassen. Nun ist es kompliziert, dass der Superintendent nicht viel Macht hat, er ist ein Vollstrecker, die Kommission, die Lehrergewerkschaft und die Eltern sind wichtiger. Wir haben es so eingerichtet, dass drei Personen von der Schulleitung und drei von der Schule der Kommission vorgeschlagen werden. Bei Gleichstand entschied der Superintendent selbst, wer die Schule leiten würde. Das war ein kleiner Trick, den wir gemacht haben. Diese Regelung war bis 1991 in Kraft. Dann wurde ich entlassen, als die Regierungen wechselten und die SLD antrat. Ab 1994 arbeitete ich in der Kommunalverwaltung, ich war Leiterin der Bildungsabteilung im Rathaus. Erst dann wurde die Abteilung in der Stadt geschaffen, vorher war die Stadt nicht für die Schulen, sondern nur für die Kindergärten zuständig (es gab eine Person, die im Kulturministerium für die Kindergärten zuständig war). Im Jahr 1996 wurden alle Schulen von der lokalen Regierung übernommen. In Przemyśl war die Stadt zwei Jahre zuvor die führende Behörde.
PP: Und wie sah es damals aus? War es eine gute Reform? Wurde sie von der Öffentlichkeit gewünscht?
LA: Ja, früher war der Staat zuständig, der Superintendent war die führende Autorität: Er war für die Verwaltung, die Finanzen, die Ernennung der Schulleiter, für alles in der Schule zuständig. Andererseits gab es auch eine pädagogische Aufsichtsbehörde. Und der Superintendent nahm diese beiden Funktionen gleichzeitig wahr. Als die lokalen Behörden die Leitung der Einrichtungen übernahmen und zur leitenden Behörde wurden, war der Superintendent für die pädagogische Aufsicht verantwortlich, er führte Inspektionen und Besuche durch, überprüfte die Qualifikationen der Kandidaten und den Wissensstand der Schüler. Ich denke, das war besser, das hat bis jetzt niemand in Frage gestellt. Ja, es gab wie immer ein Problem mit dem Geld. Wer sollte dafür bezahlen? Es wurde erfunden, dass die Städte (Kommunen) aus dem Staatshaushalt Zuschüsse pro Schüler erhalten sollten. Dies wurde im Detail berechnet. Allerdings gab es immer weniger Geld, und anfangs war dieser Zuschuss so berechnet, dass er leicht für den Schulbetrieb ausreichte. Nun reicht der Zuschuss schon lange nicht mehr aus, und die Stadt muss einen Beitrag aus ihrem eigenen Haushalt leisten. Ich weiß nicht, wie es heute ist, aber in Przemyśl hat die Stadt in den 1990er Jahren nur sehr wenig aus ihrem Haushalt beigesteuert, während die Behörden in Warschau die Subventionen um fast 100% aufgestockt haben. In unserem Land wurden zu Beginn des 21. Jahrhunderts nicht mehr als 3 % hinzugefügt. Wir sollten uns vergegenwärtigen, in welchem Missverhältnis dies steht. Die Stadt könnte eine gute Rolle spielen, und entweder sie gibt Geld und Bildung ist eine Priorität oder nicht. Die Stadt Przemyśl trägt nun 25 Prozent bei, während Warschau einen Rückgang zu verzeichnen hat, da es nur 70 Prozent beiträgt.
Was meine Aktivitäten in der Przemyśl-Kulturgesellschaft angeht, so war ich Ende der 1980er Jahre Mitglied und erfuhr erst später von ihrer Reaktivierung. Ich wurde nicht zu dem Reaktivierungstreffen eingeladen. Ich war übrigens nicht der Einzige. Ich fand heraus, dass die Wahlversammlung bei einer anderen Gelegenheit stattfand, nämlich auf dem Kalvarienberg. Ich war nicht der Einzige, der überrascht war, dass einige Kameraden vergessen wurden. Ich sage das nicht mit Groll, sondern mit leichter Überraschung. Als ich die Einladung zum Treffen der Gesellschaft erhielt und der Präsident Marek Kuchcinski anwesend war, dachte ich, es sei seine Funktion aus alten Zeiten.
Womit kann ich noch prahlen? Ich erhielt vom Metropoliten von Przemysl eine Medaille als Anerkennung für meinen Dienst an der Kirche von Przemysl.
PP: Auch solche Dinge werden so weit wie möglich gesammelt.
LA: Ich habe nie einer Partei angehört, d.h. seit 1990 ja, aber davor nicht. Als ich nach Przemyśl kam, konnte ich nicht in einer Sekundarschule arbeiten. Ein Schulleiter lud mich persönlich zu einem Vorstellungsgespräch ein, er wusste, dass ich an der "Dreizehn" arbeitete und wollte mich einstellen, aber die Party. Ich gehörte nicht dazu, also konnte er es nicht. Er schlug vor, dass ich zumindest der ZNP (Polnische Lehrergewerkschaft) beitreten sollte, aber ich lehnte ab. Das war im Jahr 1986.
PP: Dies behinderte die berufliche Entwicklung.
LA: Ja, aber das war mir egal. Auch an der anderen Schule sagte der Schulleiter ohne Umschweife, dass sie "verlangen", dass sie die Parteimitglieder aufnehmen. Dies war wiederum im Jahr 1988. In Gliwice habe ich auch an einer Grundschule gearbeitet, aber ich hatte auch Stunden an einer Sekundarschule. Ich vermute, wenn ich dort länger geblieben wäre, hätte ich eine Vollzeitstelle bekommen. In der Großstadt war es nicht so wichtig, in die Partei einzutreten. Als ich in meinem ersten Jahr in Przemyśl ankam, nahm ich nicht an der 1. Mai-Parade teil. Ich wurde bestraft, ich wurde für die Stunden an diesem Tag nicht bezahlt, 7 Stunden wurden mir vom Gehalt abgezogen. In Gliwice sind wir nie zu den Paraden gegangen, niemand hat es verlangt. Hier in Przemyśl waren sie mehr darauf bedacht, sich zu zeigen. Es lag im Ermessen der lokalen Behörden, welchen Schwerpunkt sie setzen wollten. Ich stehe immer noch in Kontakt mit Leuten aus Gliwice.
Außerdem wurde ich mit dem Kreuz der Freiheit und Solidarität ausgezeichnet. Sie konnten sie erhalten, wenn Sie mindestens ein Jahr lang in der Opposition tätig waren. Ich hatte die Schwierigkeit, dass ich keinen Eintrag in der SB hatte, also musste ich Zeugen finden, die meine Tätigkeit bestätigten. Dank dessen werde ich im September ein solches Kreuz erhalten.
PP: Wird auf der Grundlage dieser Aussagen das Kreuz verliehen? Wo findet die Zeremonie statt?
LA: Höchstwahrscheinlich in Rzeszów. Die Entscheidung wurde bereits vom polnischen Staatspräsidenten getroffen.
(Auf Anordnung des Präsidenten der Republik Polen vom 1. Februar 2022. Adam Łoziński wurde mit dem Kreuz der Freiheit und Solidarität ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 23. September in der Zweigstelle des Instituts des Nationalen Gedenkens in Rzeszów statt)
Mehr als einmal war ich erstaunt, dass die Lehrerinnen und Lehrer Materialien, z. B. über Katyn, kannten und zur Verfügung hatten, diese aber nicht nutzten. Was Msgr. Ignacy Tokarczuk betrifft, so hatten wir eine gute Beziehung. Zunächst nahm ich in den 1980er Jahren mit Lehrern aus der Lehrerpastoral an Treffen zur Feier von Feiertagen oder seinem Geburtstag teil. Ich habe ihn oft zu privaten Gesprächen aufgesucht. Sie waren immer sehr fruchtbar, er überzeugte uns, dass es Freiheit geben würde, dass das freie Polen kommen würde. Wir haben es nicht geglaubt, aber er hatte Recht. Erzbischof Tokarczuk hatte einen Neffen, der Abgeordneter war. Durch diesen Neffen lernten wir uns besser kennen. Ich war derjenige, der dem Erzbischof die Nachricht vom Tod seiner Schwester überbrachte, ich bot ihm sogar an, ihn zur Beerdigung zu fahren, aber der Erzbischof lehnte dies aus gesundheitlichen Gründen ab.
PP: Ich wollte Sie nach der Zeit fragen, als Sie 1997 Abgeordneter wurden und die Kommission zur Reform der neuen Verwaltungsgliederung mitbegründeten.
LA: Das war ein schwieriges Thema für mich. Es gab einen Streit darüber, wie weit die staatliche Behörde reichen sollte und wie weit die lokale Behörde reichen sollte. Ich habe den Eindruck, dass dieses Problem bis heute noch nicht vollständig gelöst ist. Die Frage war, ob es auf Provinzebene eine lokale Regierung oder eine staatliche Verwaltung geben sollte. Zweitens: Seit 1990 ist das Porozumienie Centrum meine Partei, der ich beigetreten bin und der ich treu bin. Obwohl es eine Zeit gab, in der die PC vielleicht 12 Abgeordnete und einige Senatoren in den Sejm brachte. Von 460, das war ein Tropfen.
PP: Aber Sie haben die Regierung damals mitbegründet, oder?
LA: Ja, wir hatten einen stellvertretenden Minister für Straßenwesen: Krzysztof Tchórzewski. Auch Antoni Tokarczuk war Minister, Jan Szyszko aus unserer Gruppierung war Minister für Forstwirtschaft. Auch dies waren Dilemmata. Schon vor den Wahlen hat sich unsere Organisation mit der Frage der Verwaltung und der Aufteilung beschäftigt. Ein Ausschuss unter der Leitung von K. Tchórzewski schlug 32 Provinzen vor. Das war die Idee. In den Archiven in Przemyśl gibt es darüber Dokumente. Die Woiwodschaft Przemyśl sollte größer werden und bis nach Zamość und in die Bieszczady reichen. Das hat sich erledigt. Inzwischen hat die Regierung 12 Provinzen vorgeschlagen. Unsere Woiwodschaft sollte das östliche Kleinpolen werden.
PP: Wäre dies flächenmäßig mit der derzeitigen Größe der Provinz vergleichbar?
LA: Ja, in ähnlicher Weise. Es gab Streitigkeiten um Debica und Gorlice. Aus den Gesprächen (die sehr lange dauerten) gingen 16 Woiwodschaften hervor. Es blieb die Frage, welche Befugnisse der Marschall haben sollte. Bislang kollidierte dies miteinander, aber das ändert sich jetzt. Nicht der Landeshauptmann, sondern der Marschall ist der Gastgeber der Provinz. Der Landeshauptmann ist der Vertreter der Regierung vor Ort und hat eine kontrollierende und unterstützende Funktion. Und dann ist da noch der Bezirk. Es handelt sich um eine Kommunalverwaltung, die allerdings einige staatliche Einrichtungen, wie z. B. die Abwasserentsorgung, umfasst. Es ist eine ganz andere Abteilung. Und die dritte Ebene: die lokale Regierung - die Gemeinde. Es gab auch einen Streit um Przemyśl und darüber hinaus. Przemyśl sollte eine normale Stadt sein, und es sollte einen Bezirk Przemyśl geben. Ich erinnere mich, dass wir einen Änderungsantrag eingebracht haben, der vorsah, dass alle Städte, die zuvor Provinzen waren, zu Städten mit Kreisrechten wurden. Es gab doppelte Zuständigkeiten, d.h. Gemeinde und Bezirk, in einem Gremium. Ist das eine gute Sache? Damals dachten wir, dass es dadurch mehr Geld und eine Verwaltung geben würde. Früher wurde gestritten, wem die Straße gehört, heute sind alle Straßen in der Stadt Städte. Auch die Investitionen gehören der Stadt, die Regierung hat kein Recht, etwas in der Stadt zu investieren. Die Ostumgehung ist ein gutes Beispiel dafür. Die Stadt beantragte und realisierte die Umgehungsstraße in Eigenregie, obwohl die Regierung dank der Unterstützung der Abgeordneten diese Investition bezuschusste. Bei der Westumgehung gibt es einen Streit. Liegt sie außerhalb der Stadt, trägt der Staat die Kosten, liegt sie jedoch in der Stadt, trägt die Stadt die Kosten. Auch Straßeninstandhaltung, Beleuchtung, Heizung. Ist das besser?
Das Gleiche gilt für die Gemeinde. Das habe ich in meiner Akte. Dasselbe gilt für das Gymnasium. Ich erinnere mich noch gut daran, wie wir in den 1990er Jahren diskutiert haben: Wir waren überzeugt, dass die Grundschule zu lang ist. Ich erinnere mich, als ich noch unterrichtete, gab es einen Jungen mit Lernschwierigkeiten, der sich ständig wiederholte. Nach der sechsten Klasse ging er auf eine andere Schule und beendete die "Grundschule" früher als seine Altersgenossen. Die Grundschulzeit war zu lang, es gab keine Spezialisierung, um sich auf eine bestimmte Richtung vorzubereiten, alles war gleich. Wir wollten das ändern, die Schule kürzer machen, eine Art Spezialisierung vornehmen. Das hat nicht ganz geklappt, denn in den Mittelschulen war die Einteilung in Fachrichtungen ebenfalls ungleich. Aber unsere Stadt, als Stadt mit Kreisrechten, hat diese Schulen auch akzeptiert. In Jarosław war die Situation anders, dort gibt es in der Stadt nur Kindergärten und Grundschulen, für die weiterführenden Schulen ist der Landkreis zuständig. Und in Przemyśl wird alles vom Bürgermeister verwaltet. Und das hat sich durch unsere Reform geändert. Jetzt wurde sie wieder rückgängig gemacht. Ist das eine gute Sache? Ich weiß es nicht, ich weiß es nicht mehr.
PP: Es fällt mir schwer, das zu beurteilen, denn ich habe in der Mittelstufe studiert, ich müsste noch einmal zur Schule gehen, um die beiden zu vergleichen. Im neuen System wird dieses Kindesalter jedoch verlängert, und in der High School ist es bereits Zeit, erwachsen zu werden.
A£: Ich denke, die Grundschule sollte kürzer sein, und die Mittelschule und das Gymnasium sollten zusammengelegt werden, zum Beispiel nach dem Vorbild des kleinen Abiturs der Vorkriegszeit.
PP: Vielleicht würde ein 6 + 6 oder 7 + 5 Modell funktionieren. Ich stimme zu, dass es sich in diese Richtung entwickeln könnte.
LA: Das ist die Frage dieser doppelten Reformen. Dies gilt umso mehr, als ich mein ganzes Leben lang mit dem Bildungswesen zu tun hatte, zunächst als Lehrer, dann in der staatlichen Verwaltung, dann als Superintendent und schließlich als Abgeordneter. Ich habe neun Jahre lang im Podkarpackie Teacher Education Centre gearbeitet. Ich war kein pädagogischer Mitarbeiter, aber ich habe Kurse und Schulungen organisiert. Wir erhielten Zuschüsse und verwendeten sie für verschiedene Zwecke, organisierten Kurse und verteilten sogar Lebensmittel. Ich war für die Organisation von Verbesserungen zuständig. Ich wurde gefragt, ob ich gut darin sei, weil es sich nicht um eine sehr verantwortungsvolle organisatorische Aufgabe handelte. Aber ich habe überlebt.
PPIch möchte Sie nach der Gründung der Staatlichen Hochschule für Osteuropa fragen. Ich weiß, dass Sie daran teilgenommen haben und bei den Behörden der Universität waren.
LA: Ich war Präsident des Konvents. Es gab zwei Behörden: Rektor und Senat und der Konvent. So wurde es genannt. Der Konvent setzte sich aus Mitarbeitern von außerhalb der Schule zusammen. Der Vorsitzende des Konvents und der Rektor waren zwei hochrangige Funktionen in der Verwaltung. Ich war Präsident des Konvents und davor Präsident der Gesellschaft der Przemyśl-Akademie. Diese Gesellschaft wurde in den 1990er Jahren, 93 oder 94, gegründet. Der verstorbene Stadtpräsident Tadeusz Sawicki, der der erste Präsident der Gesellschaft war, war noch am Leben. Marek Kuchciński war auch vorübergehend Vorsitzender, und dann wurde ich Vorsitzender, als ich bereits Abgeordneter war. Damals hatte ich die Möglichkeit, diese Schule zu gründen und zu organisieren. Es fällt mir schwer, das zu sagen, aber Jarosław hatte bessere Verbindungen zum Ministerium. Sie waren uns zwei Jahre voraus. Unsere Schule wurde 2001 gegründet und ihre 1999. Es gab ein Handgemenge im Ministerium, der Minister kam und fragte sich, warum die beiden Einrichtungen so nahe beieinander liegen. Er schlug die Gründung einer gemeinsamen Przemyśl-Jaroslav-Schule vor. Doch weder die Przemyśl- noch die Jarosław-Behörde wollten sich darauf einlassen. Als wir mehr Einfluss in der AWS hatten, gelang es uns schließlich, unsere Schule zu gründen. Das Konzept sah vor, dass die Universität von Rzeszów mit mehreren kleineren Schulen fusioniert. Ziel war es, eine Hauptakademie in Rzeszów und kleinere Berufsschulen in kleineren Städten zu schaffen: Przemyśl, Krosno, Tarnobrzeg. Dann stellte sich heraus, dass sie in kleineren Städten wie Przeworsk eingerichtet wurden. Diese unsere Schule sollte humanistisch sein, mit Kontakten zum Osten, um Vereinbarungen mit Lviv und der Ukraine zu treffen. War sie erfolgreich? Es stellte sich heraus, dass die Geisteswissenschaften auf einem guten Niveau waren. So unterrichtete zum Beispiel Jerzy Bartmiński, einer der besten Polnischlehrer Polens und Bruder von Pater Stanisław Bartmiński, Pfarrer in Krasiczyn und Aktivist der lokalen Regierung Jan, hier. Die Geisteswissenschaften haben sich hier nicht ganz durchgesetzt, ich glaube, es gibt nicht einmal mehr eine polnische Philologie. Der Schwerpunkt liegt auf Wissenschaft und Technologie. Die Geisteswissenschaften sind im Verschwinden begriffen. Nirgendwo, auch nicht in Lublin, wurde eine Universität gegründet, die Ostpolitik betreibt.
PP: Angesichts dessen, was im Ausland geschieht, ist das Potenzial für eine solche Universität vorhanden. Die Idee war damals schon da, und so viele Jahre später ist sie immer noch aktuell.
LA: Vielleicht wird dies noch geschehen.
PPAuf dem Karpaten-Europa-Forum wurde kürzlich die Idee geäußert, in der Ukraine eine Universität für Kaderausbildung einzurichten. Aber soweit ich weiß, ist das eine sehr schwierige Angelegenheit.
LA: Meiner Meinung nach werden zu viele dieser Universitäten gegründet. Vielleicht, wenn es anders wäre... Ich erinnere mich, als ich in den 1970er Jahren studierte, waren es ein paar Prozent der jungen Leute, die an der Universität waren. Es waren 3, 4, 5 Prozent, so viele wie möglich. Und jetzt? Es ist so, dass es in keiner Gemeinschaft so sein wird, dass die Mehrheit die Möglichkeit hat, zu studieren. Ja, sie können studieren, aber auf welchem Niveau und mit welchen Ergebnissen. Und gibt es einen Bedarf? Wir brauchen nicht nur ausgebildete Leute, sondern auch Leute für andere Berufe. Und das ist auch der Unterschied: Die Eltern haben Ambitionen, sie schicken die Kinder in die Schule und unterstützen sie mit Nachhilfeunterricht. Und was ist der Grund dafür? Ist das der Sinn der Sache? Manchmal lese ich andere Bücher, zum Beispiel Stanislaw Zarych. Er stammte aus einem kleinen Dorf und sie schickten ihn zur Schule. Das war die Sache, dass natürlich diese Jungen oder Mädchen... meistens wurden aber Jungen entdeckt. Sie waren selbst intelligent, hatten finanzielle Unterstützung und so weiter.
PP: Letzte Frage. Ich wollte eine Frage über den Stadtrat stellen. Sie waren 12 Jahre lang Mitglied des Stadtrats, darunter auch Vorsitzender des Stadtrats. Wie können Sie sich daran erinnern? Wie hat sich die Stadt in dieser Zeit verändert, denn in drei Begriffen kann man das beurteilen.
LA: Ich habe diese Veränderungen nicht gespürt. Was die Straßen anbelangt, so ist es positiv, dass wir die Ostumgehung bauen konnten. Die Brücke hat auch einen positiven Aspekt. Ich selbst fahre nur selten auf ihr, meistens fahre ich durch die Stadt. Der öffentliche Verkehr hat sich verändert. Diese Straßen sind oft kaputt, die Bielska-Straße wurde vor kurzem repariert, und es gibt bereits solche Schlaglöcher. Was die Bildung betrifft, so müssen Lehrer laut Gesetz ein bestimmtes Gehaltsniveau erreichen. Wenn es nicht so viel Geld gab, musste es ausgeglichen werden. Dies ist seit 2009 in Kraft, also schon einige Jahre her. Der Haken an der Sache war, dass in der Stadt nur wenig Geld in den Haushalt eingestellt wurde und die Lehrerinnen und Lehrer dieses Niveau nicht erreichten, sondern erst im Januar eine solche Vergütung erhielten. Ich erinnere mich an ein Jahr, in dem die Entschädigung mehr als 3 Millionen betrug. Meiner Meinung nach hätte dieses Geld im Vorjahr für zusätzlichen Unterricht, für Funktions- und Motivationszulagen verwendet werden können. Und dieses Geld wurde dann gleichmäßig verteilt. Und es stellte sich heraus, dass die Lehrerinnen und Lehrer gleichmäßig verteilt wurden. Für einige war es ein Geschenk zum vierzehnten Geburtstag. Einige erhielten sogar ein Taschengeld von je 1 000 PLN. Ich habe mehr als einmal gesagt, dass sie die Lehrer umsonst bezahlen, ohne eine Arbeit zu leisten. Es ist ein Misserfolg, ich konnte den Rat nicht überzeugen. Ich weiß nicht, woran es liegt, aber dieses System ist erhalten geblieben. Was das Regieren angeht, so haben wir kein Team, das bereit ist, sich in einem Kreis zusammenzusetzen und etwas zu tun. Das ist das größte Manko. Ich denke, in der Kommunalverwaltung im Allgemeinen. Jeder will etwas tun, manche nicht. Ich war in der glücklichen Lage, einen Teilzeitjob zu haben und mich dem Rat widmen zu können. Wenn man zum Beispiel in Rzeszów arbeitet, hat man keine Zeit, sich dem Rat zu widmen. Dies sind die Dilemmata, jetzt eine fünfjährige Amtszeit. Ich selbst habe freiwillig auf einen weiteren Lauf verzichtet. Meiner Meinung nach braucht man eine Kommunalverwaltung, aber vor allem die Auswahl der Kandidaten für den Stadtrat. Ich weiß, dass Law and Justice die Vorbereitungen organisiert hat. Das Gesetz ist nicht so einfach. Das Gesetz über das Bildungssystem umfasste 1991 ein Dutzend Seiten, jetzt sind es Hunderte. So sind sie aufgebaut. Ist das gut oder schlecht? Ich weiß, dass es vor dem Krieg auch schlimm war. Und in Przemyśl ist es so, dass der Rat die Entlastung nicht erteilt, der regionale Rechnungshof aber eine positive Stellungnahme abgibt. Und das war's, es gibt keine Konsequenzen. Der Rat könnte die Absetzung des Präsidenten veranlassen, aber ist das gut oder schlecht? Das weiß ich nicht. Aber ich sehe das Regierungs- und Verwaltungsorgan im Allgemeinen positiv. Wie positiv? Wir entscheiden selbst, der Rat kann eine Menge tun. Es ist gut, dass ich mir darüber keine Gedanken mehr machen muss.
PP: Der Herr hat seinen Teil bereits getan.
A£Ja, ich habe so viel getan, wie ich konnte. Aber ich habe keine Vorwürfe. In der Stadt gab es die Idee, die Kindergärten zu vergesellschaften, d.h. sie an Organisationen zu übergeben, die sie betreiben sollten, aber es gab einen großen Aufstand. Im Ergebnis wäre es vielleicht eine positive Sache gewesen, denn wir haben 14 öffentliche Kindergärten, und es gibt mehr als 20 nicht-öffentliche Kindergärten. Es gibt so viele von ihnen, vielleicht erfüllen sie ihre Funktion besser, sie sind billiger für die Stadt, weil die Stadt 50% Subventionen zahlt. Vielleicht sind sie also besser?
Ich erinnere mich, dass wir einmal nach Nowy Sącz gefahren sind, weil es dort auch eine solche Initiative gab. Einer der Redakteure von Zycie Przemyskie schrieb einen Artikel über mich unter dem Titel "Ich bin, was ich bin". Eigentlich war es ein Interview mit mir. Sie bezog sich auf diese Reform. Es gab Proteste, aber Präsident T. Sawicki, so erinnern sich andere Fakultätsmitglieder, glaubte an die Initiative und hatte Vertrauen in uns. Er sagte mir, ich sei "ehrlich bis in den Keller". Ich weiß nicht, was das bedeutet. Ich sage es noch einmal: Selbstverwaltung sollte sein, die Autorität sollte näher bei den Menschen sein, aber ich fühle diese Autorität jetzt nicht wirklich. In Przemyśl gibt es Gutsverwaltungen, eine Art unterste Behörde der Kommunalverwaltung. In unserer Stadt, hier, wo wir leben, ist es das Warneńczyk-Gut. Sie erstreckt sich von der Wolodyjowskiego-Straße bis zur Salezjanów-Straße. Und auf der anderen Seite von Węgierska und Grunwaldzka befindet sich die Siedlung Kmiecie, die sich vom Verfassungsplatz bis zur Ostrowska erstreckt. Ein Landstreifen zwischen San und Grunwaldzka. Dies sollte eine Gruppe von Personen sein, die gemeinsame Interessen haben. Was sind die gemeinsamen Interessen des Mannes vom Verfassungsplatz und des Mannes aus Ostrowska? Ich habe immer betont, dass sich dies ändern muss. Wir haben 21 Siedlungen, und die sollten meiner Meinung nach mehr Befugnisse haben und über ihren Haushalt verfügen. In der Sitzung spricht auch die untere Verwaltungsebene. Und das ist nicht die beste Lösung.
PP: Ich stimme zu. Sie stehen in direktem Kontakt mit den Menschen, sie wissen am besten, was in ihrem Gebiet geschieht, und ihre Stimme wird nicht gehört. Und sie werden zu einer Sitzung eingeladen, sie werden etwas sagen und ihre Meinung ist nicht bindend, niemand zählt damit.
PP: Sie als Historikerin wissen das sicher am besten.
LA: Was ist mit der Ukraine? Nun, genau. Ich glaube, das ist ein wichtiger Beitrag zur Entspannung unserer Beziehungen. Ich hoffe es. Bislang war es dort uninteressant. In der Ukraine suchen sie nach ihrer Ideologie, sie suchen nach Gemeinsamkeiten, sie lesen ihre Geschichte, genau wie andere Länder. Die Ukraine ist ein junges Land. Ich erinnere mich an die frühen 1990er Jahre, als wir Kontakte zu Lviv und darüber hinaus hatten. In Lviv hingen in den Schulen ein Bild der Jungfrau Maria und eine Fahne. Das war die Grundlage für ihre Ideen. Und nun ein grausames, schmerzhaftes Beispiel in Lviv. Am Gebäude der Schule Nr. 10 befindet sich eine Büste von Roman Shuchevych, einem der Verantwortlichen für das Massaker von Wolhynien. Die Schule Nr. 10 ist eine von zwei so genannten polnischen Schulen in der Nähe der Maria-Magdalena-Kirche. Ich habe die Schulleiterin einmal gefragt, was es damit auf sich hat. Ich habe gehört, dass die Behörden dies so beschlossen haben und dass es in einer polnischen Schule so sein muss.
PPIn der Ukraine werden sie als Helden verehrt. Aber auch jetzt, während des Krieges, werden Helden geschaffen.
A£: Sie schreiben ihre Geschichte auf schmerzhafte Art und Weise.
Interviewt von Piotr Pilch