Archiv der Freiheit

Wojciech Mikuła

Das Interview fand am 7. September 2022 in den Büros der Wochenzeitung "Życie Podkarpackie" statt. Die Wochenzeitung wurde 1967 als "Życie Przemyskie" gegründet und firmiert seit 1999 unter ihrem heutigen Namen. Sie wird auf dem Gebiet der ehemaligen Woiwodschaft Przemyskie in den Kreisen Jarosław, Lubaczów, Przemyskie und Przeworsk veröffentlicht.

AB: In meinem heutigen Gespräch möchte ich an die alten Zeiten der Oppositionsarbeit erinnern: die "Spojrzenia Przemyskie", den "Kulturellen Dachboden", die Treffen und Diskussionen, die damals stattfanden. Ich würde gerne von Ihnen wissen, wie es angefangen hat, wie Sie sich daran erinnern. War es etwas Spontanes oder etwas Bewussteres?

WM: Ich glaube, das geht auf meine frühere Tätigkeit während der Solidarnosc-Bewegung im Jahr 1981 zurück: Meine Kollegen und ich wollten etwas tun, und wir begannen unter anderem mit der Herausgabe von Löschpapier und einigen Flugblättern. Es war wahrscheinlich der erste Sonntag seit dem Ausbruch des Kriegsrechts. Gemeinsam verteilten wir diese Flugblätter in den Kirchen von Przemyśl.

AB: Wie genau sah es aus?

WM: Unter anderem ließen wir sie auf den Kirchenbänken liegen und verschwanden so schnell wie möglich. Aber vielleicht erzähle ich die Geschichte noch ausführlicher. Als das Kriegsrecht verhängt wurde, gingen meine damalige Freundin Ela Błońska und ich zur Solidarnosc-Zentrale in Kamienny Most in Przemyśl. Wir konnten damals eine Schreibmaschine retten, die wir in einem Sandkasten versteckten. Wir hatten Angst, es tagsüber zu machen, aber wir kamen am Abend, als sich die Lage etwas beruhigt hatte. Diese Maschine wurde dann von uns zur Herstellung von Proteinmatrizen verwendet. Die so vorbereiteten Schablonen haben wir dann auf den Filz gelegt, eingefärbt und auf die Papierbögen gelegt. Und so haben wir zu Beginn Seite für Seite einblättrige Flugblätter gedruckt. Dann haben wir etwas größere Broschüren erstellt. Das alles fand bei mir zu Hause statt. Meine Mutter konnte damals nicht nach Polen zurückkehren, weil sie in Kuba war, als das Kriegsrecht verhängt wurde. Damals gab es noch nicht einmal Rückflüge. Ich selbst amtierte damals in der Wohnung, in der wir eine Minidruckerei eingerichtet hatten. Ich erinnere mich an den Silvesterabend 1981, als wir zusammen in der Wohnung saßen, darunter Janek Jarosz, Jacek Jarosz, Renata Jarosz und einige andere. In der Silvesternacht haben wir dann eine Menge Flugblätter gedruckt, die bereits am 1. Januar in Przemyśl im Umlauf waren. Diese Erfahrung mit dem Drucken kam mir zugute, als ich nach meinem Studium nach Przemyśl zurückkehrte. In der Zwischenzeit hatte ich nach der Universität noch zwei Jahre Pause und unterrichtete an einer Sekundarschule in Ustrzyki Dolne. Nach meiner Rückkehr wandte ich mich natürlich wieder der Druckerei zu; es stellte sich heraus, dass Marek Kuchciński "Strych" druckte, und es wurden Leute gebraucht, die sich damit auskannten, die die Drucktechnik kannten. Damals stieß ich auf das Umfeld von "Strych Kulturalny".

AB: Damals blühte diese Umgebung also schon?

WM: Ja. Ich bin 1988 oder 1989 eingetreten, glaube ich. Sie bestand hauptsächlich aus Sitzungen. Diese Treffen wurden von Marek organisiert, der zu dieser Zeit eine Art Visionär war. Er brachte verschiedene Menschen zusammen. Wenn ich mir jetzt die Fotos von damals anschaue, waren wir alle furchtbar jung. Ich habe gute Erinnerungen an diese Zeit. Damals war ich 27 oder 28 Jahre alt. Dieses Umfeld hat uns geprägt. Wir wussten, was wir wollten, und wir trafen alle möglichen interessanten Leute. Wir hatten unsere Ideale, und wir wussten, dass wir für sie kämpfen und uns bemühen mussten, nicht aufgeben durften.

AB: Wenn Sie nachgeben würden, könnte das damalige System Sie einfach absorbieren.

WM: Ja, schon vorher waren die Menschen davon überzeugt, dass es so sein muss. Dass man sich damit abfinden musste, mit diesem Kommunismus. Ich habe mich von Anfang an dagegen aufgelehnt. Als ich 18 wurde und das Wahlrecht erhielt, drängte mich meine Mutter, zu wählen. Aber ich habe heftig protestiert, weil ich den damaligen Stand der Dinge nicht akzeptieren konnte. Ich zog es vor, es zu boykottieren und sagte, ich wolle dieses System nicht. Es war gegen Ende der Highschool, ich dachte schon anders als vorher.

AB: Das wirft die Frage auf, ob deine Mutter deine Rebellion gesehen hat, ob sie sich Sorgen um dich gemacht hat.

WM: Sie ging sogar mit einer Leichtigkeit an die Sache heran, die man als leicht bezeichnen könnte. Sie hat mich nie dazu gedrängt, etwas mit Gewalt zu tun. Sie wusste von der Schreibmaschine unter meinem Bett, tat aber so, als würde sie sie nicht sehen. Als wir zum Beispiel in jener denkwürdigen Silvesternacht Flugblätter druckten, war unser Nachbar in der Wohnung nebenan der Parteisekretär Herr Nycz, der später Bürgermeister von Przemyśl wurde. Herr Andrzej Matusiewicz und seine Frau wohnten dagegen ein Stockwerk höher. In den 1980er Jahren war er an der Verteidigung von Angeklagten in politischen Prozessen beteiligt und gehörte 1989 zu den Gründern des Bürgerkomitees der Provinz. In der Silvesternacht brachte ein unvorsichtiger Kollege einen lauten Toast aus: "Nieder mit dem Kommunismus!". Es hätte böse enden können, aber zum Glück ist es das nicht. Später versäumte es Herr Nycz nicht, dieses "unangemessene" Verhalten des Jugendlichen meiner Mutter gegenüber zu erwähnen. Glücklicherweise hatte ich nie mit der Geheimpolizei zu tun, was ich von meinen Kollegen, die im Gefängnis saßen, nicht behaupten kann. Einer meiner älteren Mentoren, Adam Szostkiewicz, ich weiß nicht, ob Sie sich an ihn erinnern, unterrichtete damals Englisch an der Ersten Oberschule in Przemyśl, im so genannten Słowak. Dann beteiligte er sich an den Aktivitäten der Solidarität. Er war einer der wenigen, die in der Schule mit uns über verschiedene Dinge sprachen, die für die Behörden unbequem waren. Er war ein solcher Mentor für die Unabhängigkeit in seiner Schulzeit, seit 1980 in der Solidarität. Adam wurde später interniert und war unter anderem in Uherce und in Łupków inhaftiert, wo wir ihn besuchten. Später zog er nach Krakau und arbeitete mit Tygodnik Powszechny zusammen. Aber zurück zu den Treffen auf dem Dachboden: Sie fanden im Haus von Marek Kuchciński in Ostrów statt. Es war ein sehr stimmungsvolles Haus. Der Dachboden, auf dem wir alle saßen, einer neben dem anderen, etwa ein Dutzend Leute bei der Sitzung, wie auf den Archivfotos. Unter den Gästen befanden sich Künstler, Aktivisten und Politiker. Marek war eine Art Verbindungsoffizier. So erzählte er mir zum Beispiel einmal, dass ein Amerikaner nach Budapest gebracht werden müsse. Also stieg ich am nächsten Tag mit den Beinen buchstäblich unterm Kinn in ein kleines Auto und fuhr ihn über alle Grenzen hinweg nach Budapest! Ich kam am nächsten Tag zurück. Ich habe sehr gute Erinnerungen an diese Zeit unserer Tätigkeit. Als ich diese Zeit analysierte, hatten wir nicht viel zu verlieren, was die Behörden uns wegnehmen konnten. Nach dem Cultural Attic, einer elitären Zeitschrift, war es der nächste Schritt, etwas für ein breiteres Publikum zu schaffen. Über menschliche Probleme und soziale Fragen zu schreiben. Und so entstand die "Spojrzenia Przemyskie". Ich weiß nicht mehr, wie viele Ausgaben es genau waren.

AB: Wir wollen diese Archivausgaben auf einem im Aufbau befindlichen Portal zur Verfügung stellen, damit sie ein breiteres Publikum erreichen können.

WM: Wir wollten, dass 'Spojrzenia' in regelmäßigen Abständen veröffentlicht wird. Die erste Ausgabe im Jahr 1989 war noch maschinengeschrieben. Herausgegeben wurde sie von Artek Wilgucki, die grafische Gestaltung übernahm Mirek Kocoł, ein Grafiker, der später nach Toruń ging. Nach Mirek wurde die grafische Gestaltung von Mariusz Kościuk übernommen, der immer noch mit mir in 'Życie Podkarpackie' zusammenarbeitet. Als "Spojrzenia" ins Leben gerufen wurde, kamen wir recht schnell zu einer Vereinbarung mit einer Druckerei in Przemyśl. Ihr Vizepräsident bot uns heimlich an, die Zeitschrift für uns zu drucken. Damals wurde "Spojrzenia Przemyskie" professionell in der Genossenschaft Inwalidów in der Jasińskiego-Straße in Przemyśl gedruckt. Von Zeit zu Zeit erschienen meine Texte auch in Spojrzenia. Nach 1990 bot sich mir die Chance, für den Stadtrat zu kandidieren - es war die erste Kommunalwahl. Damals gewann der Solidaritätsausschuss alle Sitze bis auf einen. Ich glaube, Herr Mach von der Allianz der Demokratischen Linken wurde aufgenommen. Die "Spojrzenia" war auch eine Art Wahlzeitung. Ich erinnere mich an einen meiner Texte mit dem Titel, glaube ich: "Das Erbe der kommunistischen Cliquen" - ein ziemlich starker Titel. Im Allgemeinen haben mich der "Dachboden" und die Gesellschaft zu den Kommunalwahlen geführt. Die Menschen gingen dann in verschiedene Richtungen und waren politisch uneins. Ich glaube, unser erster Unterschied war die Wahl zum Präsidenten des Landes und die Frage: Walesa oder Mazowiecki? Das war unsere erste große Meinungsverschiedenheit, denn die Tatsache, dass es verschiedene Richtungen gab, hat damals niemanden gesellschaftlich gestört. Jeder konnte andere Ansichten haben, und das war's.

AB: Hat die Kirche Ihnen damals geholfen?

WM: Ja. Ich erinnere mich an eine Episode, als einer der Franziskanermönche aus jener Zeit, als wir druckten, uns heimlich Druckerschwärze gab. Woher hatte er die Tinte? Ich denke, sie stammte aus der Druckerei in der Jasińskiego-Straße. Marek Kamiński, der spätere Leiter der Solidarność, war von Beruf Drucker, und ich denke, dass es über diesen Weg geschah. Außerdem ist es uns gelungen, in der Kirche Platz für Ausstellungen und ein Festival zu schaffen. Ob man nun gläubig oder ungläubig war, stellte kein Problem dar.

AB: Es war einfach interessant, dass ihr trotz eurer unterschiedlichen Ansichten und Hintergründe ein gemeinsames Ziel hattet, und das hat euch vor allem geeint. Sie wollten sich trotz Ihrer Differenzen treffen. Sie haben sich angehört, was die andere Seite zu sagen hatte.

WM: Ja, damals gab es hier kein Problem damit. Was man von heute nicht sagen kann. Heutzutage ist vor allem die Politik ein sehr sensibles Thema. Aber um auf den Druck von Spojrzeń zurückzukommen: Diese Erfahrung war später nützlich, als wir Życie Przemyskie und jetzt Podkarpackie gründeten. Es war sogar Marek, der die Idee hatte, sie zu übernehmen. Damals gab es einen Insolvenzverwalter, und wir mussten eine Ausschreibung machen. Damals war die Przemyskie Towarzystwo Kulturalne der Aktionär - das Unternehmen, das "Życie" übernahm. Die Gesellschaft hatte die richtigen Mitarbeiter, die das wussten. So war beispielsweise Jacek Borzęcki, der an der Kulturellen Attika teilnahm, der erste Redakteur der neuen Życie Przemyskie. Später übernahm Artek Wilgucki das Amt, da Jacek aus persönlichen Gründen zurücktrat. Die Partner waren die Gesellschaft und das KIK aus Lubaczów.

AB: Woher stammt die Idee für die Przemysl Cultural Society?

WM: Wir wollten etwas mit der 'Spojrzenia Przemyskie' machen und ihre Veröffentlichung formalisieren. Marek schlug dann vor, dass Artur und ich nach Warschau zu einem Treffen der Free Word Association fahren sollten, wo verschiedene Herausgeber von Untergrundzeitschriften zusammenkamen. Sie wollten einen solchen Verband gründen, in dem Wissen ausgetauscht wird, der Autoren unterstützt, die veröffentlichen wollen, und es gab damals zum Beispiel ein Problem mit Papiermangel. Während wir auf den Zug warteten, kamen Artur und ich auf die Idee, dass wir auch in Przemyśl einen solchen Verein gründen könnten. Diese Vereinigung könnte wiederum ein Verlag sein, und mit dieser Idee kamen wir nach Przemysl. Es kam gut an, wir trafen uns und einigten uns auf die Details. Ich schlug einen etwas anderen Namen vor - Association of Independent Thought -, aber die Ansichten der Gesellschaft waren eher konservativ als liberal. Deshalb haben wir uns für den Kulturverein Przemysl entschieden. Soweit ich mich erinnere, hatte sogar Andrzej Matusiewicz Vorbehalte gegen diesen Namen. Und so wurde der Verein gegründet, und wir brachten die Idee aus Warschau mit. Damals war Marek, glaube ich, der erste Vorsitzende, ich war der Schatzmeister. Ich glaube, sie wurde 1990 gegründet, und die Übernahme von "Life" erfolgte 1991.

AB:  Damals trafen Sie sich in den ehemaligen Räumlichkeiten von Empik in der Wybrzeze Marszałka Piłsudskiego 1, nicht wahr?

WM: Ja, die Gesellschaft erhielt die Räumlichkeiten - das gesamte Erdgeschoss und die Räume im ersten Stock. Diese Zeit hat mein späteres Leben beeinflusst, da ich mich bis heute mit dem "Życie" von Przemysl beschäftigt habe. Außerdem schlug Marek vor, in einem Teil der Räumlichkeiten gemeinsam mit Beata und Jurek Bonark und meiner damaligen Frau Basia eine Buchhandlung einzurichten. Die Bonarks hatten Erfahrung mit Büchern. Wir sind dann eine Partnerschaft eingegangen: Basia, Jurek und Beata, Jasiu Jarosz, Mirek Kocoł und seine Frau. Mittlerweile sind wir nur noch zu viert in diesem Unternehmen, das in den 90er Jahren gegründet wurde. Unsere erste Buchhandlung befand sich in der Kościuszki-Straße in Przemyśl, wo sich heute eine weitere Buchhandlung befindet. Damals wurden die Kunstausstellungen unter anderem von Mariusz Kościuk und Koza-Cepiński für uns organisiert.

Befragter Alexander Busz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zum Inhalt springen