Archiv der Freiheit

GESCHICHTE - Ein Nachkriegsporträt der Opposition Przemysl

AUS DER IPN-SOLIDARITÄTSENZYKLOPÄDIE

Jan DrausGeboren am 25. März 1952 in Kolbuszowa. Absolvent der Jagiellonen-Universität in Krakau, Fakultät für Philosophie und Geschichte (1976), Promotion (1980), Habilitation (1994),

https://encysol.pl/es/encyklopedia/biogramy/15651,Draus-Jan.html?search=26579

JAN DRAUS

Ein Nachkriegsporträt des oppositionellen Przemysl

     Das heutige Przemyśl ist eine der bemerkenswertesten Städte der polnisch-litauischen Gemeinschaft, nicht nur, weil es in der poststalinistischen Realität das südöstliche Grenzland, zu dem es immer gehörte, wirklich symbolisiert und die Zeitgenossen daran erinnert, sondern auch, weil es jahrhundertelang eine beträchtliche Last der Geschichte der polnisch-litauischen Gemeinschaft getragen hat. Niemand hier verleugnet die Vergangenheit, denn die Geschichte hat die Identität, die nationalen Werte, den Patriotismus und die kulturelle Toleranz bestimmt und bestimmt sie weiterhin. Schließlich ist die Erinnerung an die Geschichte kein Hindernis für die Moderne. Modernität bedeutet hier, die Zukunft mit Respekt vor den Unwägbarkeiten der Vergangenheit zu gestalten.

Die Einwohner der königlichen Stadt Przemyśl, die auch als "Klein Lemberg" bekannt ist, sind stolz auf ihre charmante und multikulturelle Stadt, in der es viele Kirchen und orthodoxe Kirchen, zahlreiche Denkmäler, Gedenkstätten und Obelisken, Gedenktafeln und andere Artefakte gibt, die von einer mehr als 1000-jährigen Geschichte zeugen. So hat der Präsident der Republik Polen, Andrzej Duda, im Jahr 2018 den Altstadtkomplex von Przemyśl und die Festung Przemyśl in die Liste der historischen Denkmäler aufgenommen. Denn hier schafft der Reichtum der geistigen und materiellen Kultur, der in jedem Winkel des städtischen Raums sichtbar ist, ergänzt durch die östliche Sprachfärbung, eine originelle Grenzlandatmosphäre des Lebens und der menschlichen Aktivität. Schließlich symbolisiert Przemyśl als Sitz zweier kirchlicher Metropolen - der römisch-katholischen und der griechisch-katholischen - das polnische und das ukrainische Kulturerbe, die meist miteinander konkurrieren, wovon das Denkmal für die Przemysler Adler oder die bewahrte Erinnerung an die "Schlacht von Karmel" sichtbare Zeichen sind. Doch nach der bewaffneten Aggression Russlands gegen die Ukraine (24 II 2022), als die Grenzstadt Przemyśl ihr Herz für die vor dem Krieg fliehende ukrainische Bevölkerung, vor allem für Frauen und Kinder, öffnete und zu einem zentralen Durchgangszentrum für Kriegsflüchtlinge wurde, erhielt sie auf Beschluss des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenski (11 VII 2022) den Titel "Stadt der Retter". Diese edle Haltung der Einwohner von Przemyśl und der umliegenden Städte gegenüber ihren östlichen Nachbarn, den Ukrainern, steht in krassem Gegensatz zur Vergangenheit, insbesondere zur noch lebendigen Erinnerung an den Völkermord in Wolhynien und Ostkleinpolen. Glücklicherweise hat sich das christliche Motto "Überwinde das Böse mit dem Guten" durchgesetzt, das wahrscheinlich die Vergangenheit überwinden wird, und gegenseitiges Wohlwollen und Harmonie werden in den Herzen der Polen und Ukrainer herrschen.

Obwohl Przemyśl seit jeher von den polnisch-ukrainischen Beziehungen geprägt ist, lässt sich nicht übersehen, dass auch andere Nationen in die Geschichte der Stadt eingeschrieben sind: Juden {aus dem 11. Jahrhundert}, Armenier {aus dem 15. Jahrhundert}, Deutsche sowie Österreicher und Ungarn, die vor allem mit der Geschichte der Festung Przemyśl, der drittgrößten Festungsanlage Europas {nach Antwerpen und Verdun}, verbunden sind. Daran erinnern sowohl die Kriegsfriedhöfe von Przemyśl als auch der Obelisk Pax Vobis, der dem Gedenken an alle europäischen Nationen gewidmet ist, die in den Kämpfen um die Festung Przemyśl gefallen sind.

Die Bedeutung von Przemyśl auf der Landkarte der Republik ist nicht nur in der fernen Vergangenheit zu finden, sondern auch in den Nachkriegswegen dieser Stadt zur Dritten Unabhängigkeit. Schließlich bedeutete das Ende des Zweiten Weltkriegs nicht Freiheit, sondern eine weitere Versklavung. Der Wechsel von der deutschen zur sowjetischen Besatzung weckte in Przemyśl die Erinnerung an den sowjetischen Terror der Jahre 1939-1941, an die Grenze am Fluss San und vor allem an den Przemyśler Bahnhof Bakończyce, von dem aus die Polen sowohl während der Besatzung als auch in der Nachkriegszeit in Gulags deportiert wurden. Eine Wiederholung der nahen Repressionen, diesmal mit Hilfe der einheimischen Kommunisten und ihrer Sicherheitsorgane nach sowjetischem Vorbild, betraf nicht nur den unabhängigen Untergrund des polnischen Untergrundstaates, insbesondere die Soldaten des ZWZ-AK und anderer poakowski oder nationaler Formationen, sondern auch die Aktivisten der legalen politischen Parteien, die sich gegen die Kommunisten stellten: die Polnische Volkspartei und die Partei der Arbeit. Ebenfalls zu Haftstrafen verurteilt wurden heimkehrende Soldaten polnischer Militärverbände, die an allen Fronten des Zweiten Weltkriegs gekämpft hatten. Das Ausmaß und die Art der massiven Repressionen der Nachkriegszeit führten zu unterschiedlichen gesellschaftlichen Einstellungen. Sie schüchterten einige ein, brachen andere und provozierten andere, den Unabhängigkeitskampf fortzusetzen.

          Der Prozess der Kommunalisierung des Landes vollzog sich in mehreren Etappen, immer begleitet von Propaganda, Terror und Repression in unterschiedlicher Intensität. Sie waren sich des unterschiedlichen Willens des Volkes bewusst, der sich nicht nur in der gefälschten Volksabstimmung von 1946 und den Wahlen zum Sejm 1947 zeigte, sondern auch im Untergrund der Unabhängigkeit. Die letzten "verfluchten" Soldaten wurden erst in den frühen 1960er Jahren gefangen genommen. Weitere Hoffnungsschimmer für die Freiheit waren die polnischen Arbeiteraufstände, die Proteste der Intelligenz, die zahlreichen Oppositionsgruppen, die in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre entstanden, die Wahl des Krakauer Kardinals Karol Wojtyla zum Papst Johannes Paul II. und die Gründung der Arbeiter- und Bauern-Solidarität, der größten antikommunistischen sozialen Bewegung im sozialistischen Lager. Die Verhängung des Kriegsrechts und das Verbot der Solidarność dämpften die Hoffnungen der Gesellschaft auf Freiheit nur vorübergehend. Trotz harter Repressionen bildete sich ein solidarischer Untergrund, der den Zusammenbruch der kommunistischen Macht beschleunigte. Erleichtert wurde dies durch die neue Kreml-Politik der Perestroika und Glasnost. Nach 45 Jahren Kommunismus hat sich die polnische Hoffnung auf Unabhängigkeit endlich erfüllt.

      Die katholische Kirche spielte auf dem polnischen Weg in die Freiheit eine große Rolle und fungierte als Hüterin nationaler Unwägbarkeiten. Sie bewahrte nicht nur den Glauben, die Tradition und das Polentum und schützte die Nation vor Atheismus und Versklavung, sondern unterstützte auch alle Formen der Unabhängigkeitsbestrebungen. Obwohl sie selbst unter Repressionen und Opfern zu leiden hatte, erwies sie sich während der kommunistischen Ära dank ihrer starken sozialen Bindung auf religiöser Grundlage als eine Stütze des Patriotismus. Diese Rolle der katholischen Kirche wird am nachdrücklichsten durch die herausragende Persönlichkeit des Ordinarius von Przemyśl, Ignacy Tokarczuk {1918-2012}, symbolisiert, der später der erste Metropolitan-Erzbischof von Przemyśl in der Geschichte der Diözese werden sollte.

       Als die mehr als 27 Jahre währende Ära der Herrschaft von Erzbischof Ignacy Tokarczuk zu Ende ging, hatte Przemyśl seine Stellung als Grenzstadt verloren, nicht nur, weil es nicht zur Hauptstadt der Woiwodschaft Rzeszów wurde, sondern auch wegen der Kriegszerstörungen und der starken Entvölkerung. Die demografischen Indikatoren begannen erst nach 1975 zu steigen, als die Stadt Sitz der Woiwodschaft Przemysl wurde. Sie verlor jedoch nicht ihr patriotisches Gesicht, das von der in der Stadt lebenden und in das Polen nach Jalta evakuierten Grenzbevölkerung geschätzt wurde. In der Zeit des Kommunismus wurde Przemyśl als rebellische, religiöse und polnische Stadt beschrieben. Das multikulturelle Gesicht der Vorkriegszeit beschränkte sich praktisch auf die ukrainische Minderheit, die aus verschiedenen Gründen weiter zurückging, insbesondere nach der Auflösung der griechisch-katholischen Kirche im Jahr 1946 und dem Übergang dieser Konfession in die Obhut der römischen Kirche. Diese Tatsache war der Grund für den Konflikt mit den kommunistischen Behörden um die Karmeliterkirche und das Karmeliterkloster, das nach der Aufhebung der Karmeliten durch die Österreicher seit Ende des 18. Jahrhunderts als Kathedrale der Unierten Kirche diente. Damals übernahmen die Karmeliten gegen den Willen der kommunistischen Behörden, aber mit Zustimmung des Bischofs von Przemyśl Franciszek Barda und des Primas Stefan Wyszyński diesen Tempel. Doch 1952 wurden sie im Zuge der so genannten Anti-Kirchen-Offensive gewaltsam entfernt, und Kirche und Kloster gingen in den Besitz des Staatsschatzes über. Sie kehrten erst 1955 zurück, als sich das politische Tauwetter abzeichnete. Auf dem Höhepunkt der kommunistischen Unterdrückung war es für die Bevölkerung von Przemyśl schwierig, Demonstrationen zu organisieren, auch wenn dies geplant war. Sie solidarisierten sich mit den Karmelitinnen durch die massenhafte Teilnahme an Gottesdiensten und Gebeten.

Kaum hatte sich der Konflikt um den Karmel gelegt, schlugen die kommunistischen Behörden bei der seit 1916 bestehenden Organistenschule der Salesianer in Przemyśl zu. Es ließ sich nicht verbergen, dass das Ziel die Liquidation des Unternehmens war, die seit langem vorbereitet worden war. Der endgültige Angriff auf die Schule durch Polizei und UB-Beamte erfolgte jedoch am 2. Oktober 1963. Als die Räumung im Gange war, trafen Dutzende von Gemeindemitgliedern unter dem Klang der Salesianerglocken ein und versuchten, die Schüler, Lehrer und das Schuleigentum zu verteidigen, die gewaltsam aus dem Gebäude entfernt wurden. Daraufhin kam es zu Zusammenstößen mit Regierungsbeamten. Ein ähnliches Szenario spielte sich am nächsten Tag mit einer viel größeren Anzahl von Gemeindemitgliedern ab. 500}. Infolgedessen nahmen die Sicherheitsorgane 47 Personen fest, von denen 6 zu Haftstrafen zwischen 3 Monaten und einem Jahr verurteilt wurden. Leider hat die Salesianer-Organistenschule, die einzige in Polen und Europa, aufgehört zu existieren.

          In den Nachkriegsjahren gab es in Przemyśl auch Repressionen gegen die im Untergrund agierenden Parteien Freiheit und Unabhängigkeit {WiN} und die rechtlich funktionierenden politischen Parteien: Polskie Stronnictwo Ludowe {PSL} und Stronnictwo Pracy {SP}, sowie Jugendorganisationen im Untergrund. 

          Die WiN, die aus der Gründung des ZWZ-AK, der militärischen Kaderorganisation "NIE", General August Fieldorf und der Delegation der Streitkräfte im Inland hervorging, verfügte sowohl in Przemyśl als auch im Bezirk über gut organisierte Strukturen. Dies war zwei Verschwörern zu verdanken: Bronisław Wochanka {1901-1967}, Pseudonym "Ludwik", dem ersten Inspektor der ZWZ-Przemyśl-Inspektion und dem eigentlichen Organisator des Przemyśl-Bezirks der ZWZ-AK, und Władysław Koba {1914-1949}, Pseudonym "Rak", der zunächst dem Jarosław-Bezirk der ZWZ-AK angehörte, wo er einen Sabotagezug befehligte, und ab 1944 Adjutant des Kommandos des Przemyśl-Bezirks der AK war. Nach dem Ende des Krieges und der Auflösung der Heimatarmee blieben Bronisław Wochanka und Władysław Koba konspirativ tätig, in der "NIE", der Delegation der Streitkräfte {DSZ} und ab September 1945 in der Vereinigung für Freiheit und Unabhängigkeit. In den Jahren 1946-1947 trat Wochanka als Vorsitzender des WiN-Kreises Rzeszów mit Wissen von Leutnant Łukasz Ciepliński, dem Vorsitzenden des WiN-Hauptausschusses, vom weiteren Kampf gegen das kommunistische Regime zurück und unterwarf sich einer Amnestie, während Władysław Koba, der folgende Funktionen ausübte: Vorsitzender des WiN-Rates Przemyśl, Vorsitzender des WiN-Kreises Przemyśl, stellvertretender Vorsitzender des WiN-Kreises Rzeszów, 1947 - nach dem Rücktritt von Wochanka - zum Vorsitzenden des WiN-Kreises Rzeszów ernannt wurde. Am 26. September 1947 wurde er jedoch in Przemyśl verhaftet und im Schloss von Rzeszów inhaftiert. Im Jahr 1948 wurde Władysław Koba vom Militärbezirksgericht in Rzeszów zum Tode verurteilt. Das Urteil, ein Schuss in den Hinterkopf, wurde am 31. Januar 1949 vollstreckt. Er wurde heimlich - ohne seine Familie zu informieren - auf dem Friedhof in Rzeszów-Zwięczyca beigesetzt. Seine sterblichen Überreste wurden 2015 vom Institut des Nationalen Gedenkens gefunden und identifiziert, und am 17. September 2016 fand in Przemyśl ein feierliches Staatsbegräbnis statt, das eines Helden würdig war. Er wurde in seinem Familiengrab auf dem Zasanski-Friedhof in Przemyśl beigesetzt. Im Jahr 2008 wurde Władysław Koba vom polnischen Staatspräsidenten Lech Kaczyński mit dem Kommandeurskreuz mit Stern des Ordens der Polonia Restituta ausgezeichnet, und in seiner Heimatstadt Jarosław wurde ihm ein Denkmal gesetzt.

      Mit der Beförderung von Wochanka und Koba in den WiN-Bezirk Rzeszów übernahm 1946 Hauptmann Władysław Szechyński {1907-1950}, alias "Kruk", Absolvent des Lehrerseminars in Przemyśl, Berufsoffizier der polnischen Armee und aufopferungsvoller Verschwörer, das Ruder im WiN-Rat von Przemyśl. Zu seinen Mitarbeitern gehörten: Ryszard Kornicki alias "Drzymała", Emilia Wajda alias "Wrzos", Tadeusz Miller alias "Tami" - Redakteur der Przemyśler Untergrundzeitschrift der WiN-Vereinigung "Wolność Słowa", Kazimierz Sochański alias "Kulesza", Jan Engel alias "Baczynski" - Drucker der "Wolność Słowa", Aleksy Gilewicz alias "Argus" - Historiker, Mittelschullehrer, Jan Wojtowicz. Andererseits arbeiteten in der Struktur der WiN Przemyśl Intelligence Brigade Inspectorate {"Most"} unter der Leitung von Adam Wohański alias "Dunka": Kazimierz Olsiński alias "Wierusz", Maria Walicka alias "Maryla". "Maryla" {als Stadtarchitektin war sie für den Bau des Dankesdenkmals für die Rote Armee in Przemyśl verantwortlich}, Zygmunt Felczyński alias "Mnich" - der Vizepräfekt von Przemyśl, Józef Szumowski, Jan Rawski, Alicja Wnorowska, Irena Szajowska, Adam Zaleszczyk, Zygmunt Hemerling, Władysława Makar. Im Jahr 1947 gingen die Sicherheitskräfte von Przemyśl gegen 49 WiN-Aktivisten vor, aber 40 Personen wurden verhaftet und vor Gericht gestellt. In einer Ausgangssitzung des Militärbezirksgerichts Rzeszów in Przemyśl {18.V.1948} wurden die folgenden Personen zum Tode verurteilt: Władysław Szechyński und Kazimierz Sochański {Bierut wandelte sie in lebenslange Haft um}; in lebenslange Haft: Ryszard Kornicki und Jan Wojtowicz; die anderen wurden zu Haftstrafen verurteilt. An den Folgen der grausamen Folterungen während der Untersuchung im Gefängniskrankenhaus starb Władysław Szechyński am 30. Januar 1950. Er wurde in Wronki beigesetzt, aber 1970 wurden seine sterblichen Überreste auf dem Zasanski-Friedhof in Przemyśl beigesetzt. Den Sicherheitskräften von Przemyśl gelang es nicht, Józef Buczyjan und Helena Mościcka festzunehmen, die sich bis Mitte der 1950er Jahre erfolgreich versteckten. Es sei darauf hingewiesen, dass im November 1947 Oberst Łukasz Ciepliński, der Vorsitzende des Vierten Hauptvorstands von WiN, und seine engsten Genossen verhaftet wurden, die alle zum Tode verurteilt wurden {nur Ludwik Kubik erhielt eine lebenslange Haftstrafe}. Die Urteile wurden am 1. März 1951 vollstreckt.

Der Bezirksvorstand der Polnischen Volkspartei Mikolajczyk (PSL) in Przemyśl wurde am 26. August 1945 gegründet und ging aus den Volksstrukturen im Untergrund hervor: SL "Roch", die Bauernbataillone und die Volkssicherheitsgarde. Alle Strukturen wurden von Roman Kisiel {1916-1981}, alias "Sęp", geleitet. In den Augen der Historiker war er eine schillernde und umstrittene Figur. Wegen seiner Aktivitäten in der Nachkriegszeit wurde er viermal von den Sicherheitsbehörden inhaftiert. Seine erste Verhaftung {April-Juli 1946} stand im Zusammenhang mit der Kampagne für das Volksreferendum und den Repressionen gegen die Aktivisten der Mikołajczyk-PSL, die sich nicht dem so genannten "gemeinsamen Abstimmungsblock" mit den Kommunisten anschlossen, sondern bei der Volksabstimmung zweimal mit "Nein" stimmten {30. Juni 1946}. {30 VI 1946}. Er wurde im Juli freigelassen, nachdem er sich zur Zusammenarbeit mit der UB verpflichtet hatte, was er jedoch nicht tat. Seine zweite Verhaftung erfolgte nach der Zerschlagung des PSL-Bezirksvorstands in Przemyśl durch die UB und der vorübergehenden Inhaftierung seiner Aktivisten {7. September 1946}, was zur Unterbrechung der Parteistruktur während des Wahlkampfs für den Sejm führte. Obwohl Roman Kisiel nicht mehr amtierender Präsident war {als amtierender Präsident: Antoni Wachta}, wurde er für 8 Monate inhaftiert. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis reiste er nach Wrocław, wo er im Oktober zum dritten Mal verhaftet und der Polizei von Rzeszów übergeben wurde {Oktober 1947}. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis ging er erneut nach Niederschlesien, wo er 1949 der Vereinigten Volkspartei beitrat und von der WUBP in Wrocław als Spitzel registriert wurde {ps. "Korfanty"}. Er kehrte bald in sein Heimatland zurück und gründete 1950 eine Untergrundorganisation: Polnische Aufständische Streitkräfte {PPSZ}, die bis 1952 in den Bezirken Przemyśl, Jarosław und Przeworsk tätig waren. Im Zuge der Razzien gegen diese Organisation verhaftete das Sicherheitsbüro 128 Personen. Infolgedessen wurden 1953 75 Mitglieder der PPSZ zu Haftstrafen verurteilt. Roman Kisiel wurde zum Tode verurteilt und in eine 15-jährige Haftstrafe umgewandelt. Er wurde 1956 entlassen. Zunächst blieb er in Jelenia Góra, doch 1959 kehrte er nach Przemyśl zurück, wo er in den Strukturen des ZSL und des ZBoWiD tätig war. Außerdem wurde er in den Jahren 1965-1970 zum dritten Mal von der SB als geheimer Mitarbeiter unter dem Pseudonym "Roman" registriert.

    Die Auseinandersetzungen um die Biografie von Roman Kisiel konzentrierten sich nicht nur auf seine agitatorischen Beziehungen zu den Sicherheitsorganen oder die Schaffung von Strukturen der Bürgerwehr durch seine Untergebenen {ein einmaliges Beispiel in der Region Rzeszow zu dieser Zeit}, sondern auch auf die noch immer nicht vollständig geklärten Ereignisse von 1945 {Februar-Mai}, die mit den polnisch-ukrainischen Beziehungen im Bezirk Przemyśl zusammenhängen. Zu dieser Zeit gingen zahlreiche Repressalien gegen die ukrainische Bevölkerung, die der Kollaboration mit der Ukrainischen Aufständischen Armee verdächtigt wurde, in die Geschichte ein. Einige von ihnen {unter anderem Małkowice, Skopów} wurden nach dem Bericht des Bezirksamtes für öffentliche Sicherheit in Przemyśl der Einheit von Roman Kisiel zugerechnet. Es sollte hinzugefügt werden, dass das Landgericht Rzeszów 1991 das Urteil vom 3. April 1953 gegen Roman Kisiel für null und nichtig erklärte und seine Aktivitäten in der PPSZ für die unabhängige Existenz des polnischen Staates anrechnete. Als die Stadtverwaltung 2014 anlässlich der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag der Wyklête-Soldaten in Przemyśl Blumen an seinem Grab niederlegte, erschienen in den sozialen Medien, in der lokalen Presse und in einer den Wyklête-Soldaten gewidmeten Freiluftausstellung Informationen über seine zweideutigen und umstrittenen Aktivitäten.

        Karol Popiels christdemokratische Partei, die Partei der Arbeit, war ebenfalls Teil der Nachkriegsgeschichte der Opposition gegen das kommunistische Regime in Przemyśl. Ihre Entstehung und Tätigkeit in Przemyśl ist mit der Person von Pater Tadeusz Wielobob {1906-1971} verbunden, einem gebürtigen Przemyśler, einem herausragenden Nachkriegskatecheten des Pädagogischen Lyzeums, der Adam-Mickiewicz-Grundschule und zeitweise des Staatlichen Bekleidungsindustrie-Lyzeums in Przemyśl. Während der Besatzungszeit verwaltete er zunächst die Gemeinde Medyka {nach der Ermordung von Pater Szymon Korpak durch das NKWD im Jahr 1940}, und ab 1942 war er Pfarrer der Gemeinde Chyrów {nach der Ermordung von Pater Jan Wolski im Juni 1941 durch die sich zurückziehende Rote Armee}. Als Pater Wielobób Mitte 1945 nach Przemyśl zurückkehrte, beschloss er zunächst, sich in der Partei der Arbeit [SP] zu engagieren, und berief sich dabei auf Pater Jan Wolski, einen christdemokratischen Vorkriegsaktivisten. Nachdem er am 22. Januar 1946 mit Dr. Teofil Nieć, dem späteren Vorsitzenden des SP-Landesvorstands in Rzeszów, Kontakt aufgenommen hatte, gründete er den SP-Kreis in Przemyśl, der bald in einen Kreisvorstand umgewandelt wurde, dessen Vorsitzender er wurde. Dank seiner Autorität und Aktivität war die SP Przemyśl mit ihren über 600 Mitgliedern eine der herausragenden Strukturen in der Woiwodschaft Rzeszów. Davon zeugen nicht nur die 3 Przemyśl SP-Kreise, die dem Bezirksamt unterstellt sind: Przemyśl-Stadt {Vorsitzender: Dr. Władysław Kropiński}, Przemyśl-Zasanie {Vorsitzender: Marian Homplewicz}, Przemyśl-Błonie {Vorsitzender: Jan Kosiński}, aber auch 3 weitere Kreise im Kreis Przemyśl: in Dubiecko {Vorsitzender: Pater Władysław Leśniak}, Śliwnica und Nienadowa. Außerdem wurden auf seine Initiative hin die SP-Kreise in Sieniawa {Vorsitzender: Jan Rysiakiewicz}, in denen Pfarrer Henryk Uchman und Pfarrer Michał Woś tätig waren, und in Radymno {Vorsitzender: Pfarrer Konstanty Chuchla} gegründet. Zu den aktivsten Aktivisten der Przemysl-SP-Strukturen gehörten - neben den Vorsitzenden - unter anderem: Stanisława Bielcowa, prof. Jan Wojciechowski, Józef Sajdak, Kazimierz Sochański, Karol Krysiński, Lech Błotnicki, Mieczysław Awrylewicz {sie bildeten den Bezirksvorstand der SP} sowie Tadeusz Muller, Paweł Fostacz, Paweł Gaweł, Waleria Widuchowa, Franciszek Zajączkowski, Władysław Vogelgezang, Stanisław Nowosielski, Rudolf Kapralski, Kazimierz Czaja, Aleksander Buczyński und Emil Czerny, ehemaliger Befehlshaber des ZWZ-AK Przemyśl (bis zu seiner Abreise nach Niederschlesien) und Ryszard Siwiec, später ein Held dreier Nationen: Polen, die Tschechische Republik und die Slowakei.

    Die Arbeiterpartei hat sich wie die PSL nicht nur gegen den gemeinsamen Wahlblock mit den Kommunisten und ihren Satelliten ausgesprochen, sondern auch bei der Volksabstimmung auf die erste Frage {"Sind Sie für die Abschaffung des Senats"} mit "Nein" gestimmt. Gleichzeitig ließ der SP-Landesvorstand in Rzeszów - anders als die PSL - bei der Beantwortung der zweiten Frage "freie Hand", da die Mehrheit der Mitglieder für ein negatives Votum eintrat. Die Folgen dieser Entscheidungen waren Repressionen gegen SP-Aktivisten, die vor allem darin bestanden, dass sie aus den Nationalräten und Wahlkommissionen entfernt wurden und keine Genehmigungen für Kundgebungen vor dem Referendum und andere Formen der Agitation erhielten. Es muss betont werden, dass die SP keine Massenpartei wie die PSL war, die die Hauptlast der kommunistischen Repressionen trug, einschließlich heimlicher Morde (Beispiel Władysław Kojdra) oder zahlreicher Verhaftungen. Nach dem gefälschten Referendum, das auf eine Provokation der prokommunistischen Gruppe "Zryw" innerhalb der Christdemokratischen Partei zurückging, als die Kommunisten dem SP-Vorsitzenden Karol Popiel verboten, den Parteitag abzuhalten, stellte der Hauptvorstand die Tätigkeit der Arbeiterpartei ein {14. Juli 1946}. Erst dann begannen die Repressionen gegen die Aktivisten der Christdemokraten, die ihre Aktivitäten im Untergrund fürchteten. Die WUBP in Rzeszów ermittelte in so genannten "Fällen" u. a. gegen Pater Tadeusz Wielobób, um zu beweisen, dass seine Aktivitäten gegen die Volksregierung gerichtet waren. Infolgedessen wurde er seiner Stelle als Katechet in den Schulen von Przemyśl enthoben. Überwachungen, Durchsuchungen und Verhöre von Przemyśl-Kadetten ergaben, dass einige von ihnen der WiN-Vereinigung angehörten: Kazimierz Sochański alias "Kulesza", Tadeusz Muller alias "Tami" und Pater Tadeusz Wielobób gehörten den WiN Intelligence Brigades an. Auf der anderen Seite zwei Priester aus Sieniawa: Henryk Uchman und Michał Woś arbeiteten mit der Nationalen Militärorganisation und der Einheit von Jan Toth alias "Mewa" zusammen, wofür sie 1950 zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt wurden.

        Die Przemyśl-Karte des Kampfes gegen den Kommunismus wurde auch von jungen Menschen in Form von mehreren Untergrundorganisationen geschrieben. Eine der ersten Organisationen dieser Art, die im Frühjahr 1945 in Przemyśl gegründet wurde, war der Polnische Pfadfinderverband {ZHPK}, der auf die Initiative von Leszek Włodek {1930-2022}, einem Pfadfinder und Soldaten der Heimatarmee, zurückgeht. Es handelte sich um eine Fortsetzung des seit 1943 bestehenden Untergrundverbands der polnischen Pfadfinder, der in den Geheimbund der polnischen Pfadfinder umgewandelt wurde. Damals wurde sie von Ministranten der reformierten Kirche gegründet: Jerzy Ujejski, Kazimierz Ujejski, Leonard Lenart, Zbigniew Grochowski, Wacław Kasperski, Zbigniew Skarbek, Zygmunt Mikołajczyk, Zdzisław Pobidyński, Zygmunt Błaszewicz und Ryszard Paprocki. Die ZHPK wurde von Zbigniew Grochowski geleitet, dem damaligen Teamleiter des 3. Jan-Sobieski-ZHP-Teams in einer der Mittelschulen von Przemyśl. Leszek Włodek hingegen übernahm die Rolle des Ausbilders. Von den ehemaligen Messdienern schloss sich außer Grochowski nur Wacław Kasperski der Organisation an. So tauchten neue Namen in ihren Reihen auf: Józef Andruch, Marian Babiarz-Kasprowicz, Ludwik Bagiński, Ryszard Czekajski-Czekajowski, Jan Kruk, Lesław Sowiak, Janusz Szajna, Artur Szałajko und Zbigniew Walczak. Sie führten Selbsterziehungsmaßnahmen durch und sammelten auch Waffen und Munition, die sie an Partisaneneinheiten übergeben wollten, die die polnische Bevölkerung vor der ukrainischen Aufstandsarmee schützen sollten. Als Eleonora Korzeniowska, die mit dieser Jugendgruppe zusammenarbeitete, sich der Partisaneneinheit von Oberleutnant Ryszard Kraszka, Deckname "Pirat", und Oberleutnant Jerzy Jankowski, Deckname "Jastrzębiec", anschloss, zog sie mehrere Mitglieder der ZHPK an. Bald darauf, im Juni 1945, löste sich die Einheit auf, alle kehrten nach Hause zurück, und die ZHPK hörte auf zu existieren.

    Im April 1947, nachdem Leszek Włodek sich der PUBP in Przemyśl offenbart hatte, versuchte er, eine neue Organisation namens Konfederacja Patriotów Polskich {KPP} zu gründen. Während seiner Zeit in Breslau warb er Eleonora Korzeniowska, Włodzimierz Czuchman, Wacław Kacperski, Zbigniew Grochowski und Aleksander Kania für die Organisation an. Bis Dezember 1947 tauchten 2 weitere Namen dieser Organisation auf: Konfederacja Polski Niepodległej {KPN} und Allgemeiner Bund des unabhängigen Polens {GKPN}. Es ist wahrscheinlich, dass die Konföderation Polnischer Patrioten ihren Namen geändert hat. Abgesehen von der Aufnahme von Czesław Dumicz in die GKPN im Jahr 1948 und dem Briefwechsel zwischen Włodek und Korzeniowska ist nicht bekannt, ob die GKPN irgendwelche Aktivitäten durchführte. Ende 1949 verhaftete das Sicherheitsbüro schließlich Wacław Kasperski und Leszek Włodek und im Januar 1950 auch die übrigen Mitglieder der GKPN (mit Ausnahme von Aleksander Kania). Als Ergebnis des Prozesses vor dem Militärbezirksgericht Rzeszów wurde Eleonora Korzeniowska {gestorben am 26. September 1950, nachdem sie in ein Krankenhaus in Przemyśl gebracht worden war} in einer Ausgangssitzung in Przemyśl zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt, die anderen wurden zu Haftstrafen zwischen 10 und 13 Jahren verurteilt, die in der Berufung reduziert wurden. Der Initiator dieser Organisationen, Leszek Włodek, verbrachte 4 Jahre im Gefängnis. 

     1947 war die von Janusz Michniowski alias "Czarny" gegründete Jugend-Untergrundarmee {MAP} drei Monate lang {Juni-August} in Przemyśl aktiv. Die Gruppe bestand aus Jugendlichen der Morawski-Sekundarschule, der Pädagogischen Sekundarschule und der Höheren Handelsschule. Die Teilnehmer an dieser Verschwörung wurden auf Anweisung von Michniowski von Zbigniew Grochowski organisiert. Der Eid, der den Beitritt zur MAP in der Kirche der Franziskaner bedingt, wurde von ihnen abgelegt: Wacław Kacperski, Ludwik Rajter, Kazimierz Śladek, Zdzisława Stankowska, Alicja Stankowska, Danuta Stec, Barbara Szymalikowska und Ludmiła Jędruch. Der Grund für die Auflösung der kaum gebildeten Verschwörung waren die Missverständnisse zwischen Grochowski und Michniowski. Daher ging Michniowski im September 1947 nach Szczecinek, wo er die Polnische Untergrundarmee gründete, die jedoch schnell vom Sicherheitsdienst entschlüsselt und der Organisator verhaftet wurde. Durch ein Urteil des Militärbezirksgerichts in Stettin wurde er 1949 zu lebenslanger Haft verurteilt, die später in sieben Jahre umgewandelt wurde. Grochowski hingegen nahm seine Zusammenarbeit mit Leszek Włodek wieder auf. Nach seiner Verhaftung während eines Verhörs im Jahr 1950 verriet er die Existenz der Jugenduntergrundarmee. Die Untersuchung des MAP durch die UB wurde jedoch wahrscheinlich eingestellt. 

    Eine viel länger existierende geheime Pfadfinderorganisation trug den Namen "The Indian Pledge". Gegründet wurde sie im September 1949 von Zenon Pobidyński {b. 1932} als Folge der Auflösung der ZHP-Truppe im Gymnasium von Przemyśl. Da er mit der Vergemeinschaftung des Scoutings nicht einverstanden war, beschloss er, das bestehende Team konspirativ zu führen. Sie umfasste: Jerzy Tobiasz, Mieczysław Byk, Jan Dytyniak, Zdzisław Szponarski, Jan Mikicki, Bolesław Gola, Zdzisław Grabowski, Czesław Perdeus, Julian Wojtowicz und Jerzy Żakel und ab 1950 Kajetan Klekot und Ryszard Mikołajewski sowie Ryszard Kotowicz und Stanisław Pikłowski {beide Pobidyńskis Kollegen}. Die Indiskretion von Pobidyńskis Kollegen und die Tatsache, dass die UB Ryszard Kotowicz und Jan Dytyniak rekrutierte, trugen zur Niederschlagung der Organisation bei. Im Juni 1951 wurden Pobidyński und die meisten Mitglieder des Indian Pledge verhaftet. Nach den Verhören wurden sie alle freigelassen, mit Ausnahme von Pobidyński und Pikłowski, die vor Gericht gestellt wurden. Mit Urteil des Militärbezirksgerichts in Rzeszów vom 28. September 1951 wurde Zenon Pobidyński während einer Ausgangssitzung in Przemyśl zu 5 Jahren Haft und Stanisław Pikłowski zu 4 Jahren Haft verurteilt. Im Jahr 1953 wurde Pikłowski aufgrund eines Einspruchs begnadigt und freigelassen (wahrscheinlich erklärte er sich damals bereit, mit dem Sicherheitsbüro zusammenzuarbeiten), während Pobidyńskis Strafe auf 3,5 Jahre herabgesetzt und er 1954 unter Auflagen freigelassen wurde. Die Überwachung durch Pobidyński dauerte noch über 20 Jahre an.

        Zwischen 1948 und 1951 war die Liga zur Bekämpfung des Bolschewismus - Ostkader - im Bezirk Przemyśl tätig. Sie wurde 1948 von einem UB-Offizier in Przemyśl und Przeworsk, Leutnant Leopold Machunik, gegründet, bevor er aus dem Dienst entlassen wurde {1. August 1948}. Daher beauftragte er Zbigniew Zimoni aus Rybotycze mit der Organisation der Liga, der Edward Petzel und Jan Capa-Czarski rekrutierte. Da das Ziel dieser Organisation unter anderem darin bestand, Waffen zu sammeln, rekrutierten sie Bolesław Burnatowski, der den Milizionär Andrzej Sroka erschoss. Als Cap-Czarski 1950 nach Wrocław ging, um dort zu studieren, wurde er beauftragt, den Breslauer Zweig der Liga als "Kadra Zachód" zu organisieren, während der Name der Struktur in Przemyśl hinzugefügt wurde: "Kadra Wschód". In Wrocław gelang es ihm, Kazimierz Bolechowski und Jerzy Dalecki anzuwerben, mit denen er in einem Studentenwohnheim wohnte. Beide kamen aus Przemyśl. Sobald die Liga 1950 eine Flugblattkampagne startete, wurden die Organisatoren dieser Organisation vom Sicherheitsbüro untersucht und verhaftet. Machunik, der vor Gericht zu beweisen versuchte, dass die Gründung der Liga eine absichtliche Provokation war, um andere Organisationen zu vernichten, wurde zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. In der Berufung wurde er zu einer Haftstrafe von 5 Jahren und 4 Monaten verurteilt. Petzel wurde zu 12 Jahren Gefängnis und Zimonia zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt. Darüber hinaus wurden 14 Mitglieder der Organisation zu Haftstrafen zwischen 2 und 10 Jahren verurteilt, darunter Kazimierz Walczak alias "Krzysztof" aus Tarnopol. {10 Jahre}. Alle 1951 vom Militärbezirksgericht verhängten Strafen wurden in zweiter Instanz reduziert.

     Das sich abzeichnende politische Tauwetter ermutigte einige Schüler des Morawski-Gymnasiums in Przemyśl, während der Weihnachtsferien im Dezember 1955 eine Untergrundorganisation mit dem Namen Korps des unabhängigen Polens zu gründen. Ihr Gründer war Jan Stelmaszczyk alias "Strumień", "Andraszek", der seinen Freund Franciszek Kozak alias "Czajka", der in Śliwnica lebte, für diese Verschwörung rekrutierte. Bald schlossen sich Andrzej Katan alias "Sambor" und Stanislaw Danko alias "Lew", die ebenfalls in Śliwnica lebten, den Reihen des Unabhängigen Polnischen Korps an. Im Februar 1956 leisteten alle Teilnehmer der Verschwörung den Eid {Text wurde von Stelmaszczyk verfasst} und änderten gleichzeitig den Namen der Organisation in Korps des Unabhängigen Polens. Außerdem setzten sie sich folgende Ziele: gemeinsame Lektüre von Büchern mit Bezug zu parteipolitischen Themen, Ausflüge in die Wälder, militärische Ausbildung, Sammlung von weißen Waffen und, wenn möglich, von Schusswaffen. Der nahende Frühling veranlasste Stelmaszczyk, einen Brief an Kozak zu schreiben, der unter anderem diese Passagen enthielt: "Ich weiß nicht, ob ihr schon wisst, dass B. Bierut am 12.3. gestorben ist, und jetzt sollten wir das irgendwie 'feiern'. Wenn Sie noch nicht gesammelt haben, sollten Sie das so schnell wie möglich nachholen und ein wenig im Wald üben {Erinnerung im Wald}. Machen Sie Ihre Waffen bereit, in naher Zukunft ist mit 'etwas' zu rechnen". Unglücklicherweise wurde der Brief von der Sicherheitspolizei in Przemyśl postalisch überprüft, die den Absender/Autor identifizierte und eine Untersuchung einleitete. In den Wohnungen von Stelmaszczyk und Kozak wurden Durchsuchungen durchgeführt {16. März 1956}, und es wurden Anklageschriften mit der Absicht vorbereitet, den Fall an das Jugendgericht in Rzeszów zu verweisen. Am 2. April 1956 stellte die Provinzstaatsanwaltschaft das Verfahren jedoch ein und begründete dies mit dem jungen Alter der Angeklagten und der Tatsache, dass die Organisation noch keine wirkliche Tätigkeit aufgenommen hatte. Mit den Schülern wurde nur ein Warngespräch in Anwesenheit des Schulleiters geführt.

              Als sich das politische Tauwetter nach dem Oktober als kurzlebige Episode herausstellte und das kommunistische Regime die gewonnene, wenn auch bescheidene Liberalisierung des gesellschaftlichen Lebens zunehmend einschränkte, gründeten die "rebellischsten" Schüler der Przemyśl-Schulen Ende Dezember 1959 die Jugendverschwörungsorganisation {MOK}. Der Initiator und gleichzeitig ihr Leiter war Stanisław Bogdański {1946-2011}, ein Schüler der 9. Klasse des Gymnasiums, geboren in Masindi, Uganda, da seine Familie nach Sibirien verbannt worden war, mit der Anders-Armee gelangten sie in den Iran, von wo aus sie nach Afrika evakuiert wurden. Nach ihrer Rückkehr nach Polen ließen sie sich in Witnica bei Gorzów Wielkopolski nieder. Sein Vater war fünf Jahre lang inhaftiert, und nach seiner Entlassung zog die Familie nach Przemyśl. Die Kriegserfahrungen der Bogdańskis müssen einen erheblichen Einfluss auf die Gründung einer antikommunistischen Organisation gehabt haben. Zusammen mit ihren Freunden Adam Dańczak {1946-1988} und Wojciech Łabuda {1945- }, Schüler einer Berufsschule in Przemyśl, bildeten sie den Kern des MOK. Bald schlossen sich mehr als ein Dutzend ihrer Kollegen der Untergrundverschwörung an, so dass das MOK in zwei Gruppen aufgeteilt werden konnte, die als "MOK" bezeichnet wurden: "Kampf gegen den Kommunismus {WZK} und "Kampf gegen die Ukrainer" {WZU}. Jede Gruppe hatte ihre eigenen Abteilungen: Kampfmiliz, Spionageabteilung, Ablenkungsabteilung. In der Przemyśler Fabrik "Polna" kauften sie eine kleine Druckmaschine, auf der Flugblätter gedruckt wurden, die in den Straßen von Przemyśl verteilt wurden. Dokumente bestätigen die Durchführung von drei großen Flugblattaktionen: im August 1961 mit dem Inhalt: "Nieder mit den Armeestützpunkten der UdSSR auf polnischem Gebiet", "Polen will keine Republik der UdSSR sein. Lang lebe der Weiße Adler"; 30. April 1962: "Der 1. Mai ist der Feiertag der Arbeitnehmer. Nieder mit den Kommunisten, die die Arbeiter zwingen, am 1. Mai zu arbeiten und an der Demonstration teilzunehmen. Der Arbeitnehmer hat das Recht, sein eigenes Handeln zu bestimmen. Nieder mit den Kommunisten" und im Oktober 1962. Es gab auch Pläne, den Klub der Ukrainischen Sozialen und Kulturellen Gesellschaft in Przemyśl in Brand zu setzen, was jedoch nicht gelang, da das Bezirksamt für Öffentliche Sicherheit am 20. November 1962 in den Besitz der verbrannten Flugblätter, Pamphlete und Notizen kam, die in einem Bunker in einem Park in Przemyśl gefunden wurden. Im Zuge der Ermittlungen wurden die folgenden Personen festgenommen: Stanisław Bogdański, Adam Dańczak, Wojciech Łabuda, Antoni Buniowski, Zbigniew Chlebowicz, Ryszard Hywel, Ryszard Góral, Jan Szewczyk. Mit Urteil des Landgerichts in Rzeszów vom 26. März 1963 wurden alle außer Antoni Buniowski {ur. 1945} wurden aufgrund ihrer Minderjährigkeit in eine Erziehungsanstalt eingewiesen {einige wurden suspendiert}. Buniowski wurde zu einer 8-monatigen Haftstrafe verurteilt. Gegen die anderen Gefangenen: Franciszek Harapiński, Zenon Hawryszko, Wanda Kurant, Barbara Tyczka, Zbigniew Walczak wurde der Fall in der Ermittlungsphase eingestellt. 

In der Zeit, als Bischof Ignacy Tokarczuk {1918-2012} Ordinarius der Diözese Przemyśl war, wurde in Przemyśl eine aktivere und zugleich oppositionelle Geschichte gegenüber dem kommunistischen Regime verzeichnet. In den 27 Jahren seiner Amtszeit hat er die Diözese nicht nur seelsorgerisch dynamisiert, sondern auch die Gläubigen im sozialen, religiösen und patriotischen Bereich gestärkt. Seine kompromisslose Haltung gegen den Kommunismus, die er als Priester der Erzdiözese Lwów und im Polen nach dem Stalinismus erlebte, mobilisierte andere und gab ihnen Mut und geistige Kraft. Ein Beispiel dafür war der Bau von mehr als 400 Kirchen und anderen kirchlichen Gebäuden in der Diözese Przemyśl ohne behördliche Genehmigung. Und die sozialen Bindungen, die damals geknüpft wurden, ermöglichten den Aufbau einer unabhängigen Gesellschaft rund um die Przemyśl-Kirche, frei von kommunistischer Ideologie. Das Kultur- und Bildungsleben konzentrierte sich mehr auf Pfarrkirchen, Klöster und katechetische Häuser als auf staatliche Einrichtungen. Dieser Prozess des Aufbaus einer alternativen Gesellschaft umfasste auch alle oppositionellen Initiativen nicht nur der Einwohner von Przemyśl, sondern der gesamten Region. Bischof Tokarczuk war in der Tat eine tragende Säule des Antikommunismus und gleichzeitig ein Verteidiger der Verfolgten, der sie moralisch und materiell unterstützte.

     Die Amtseinführung von Bischof Ignacy Tokarczuk in der Kathedrale von Przemyśl fiel in eine für die polnische Kirche sehr wichtige Zeit, nämlich die Feier des Jahrtausends der Taufe Polens, der die kommunistischen Behörden eine alternative Feier des Jahrtausends des polnischen Staates entgegenstellten. In Przemyśl fanden am 20. und 21. August 1966 die wichtigsten Millenniumsfeierlichkeiten in Anwesenheit des Primas Kardinal Stefan Wyszyński und des polnischen Episkopats statt. Am ersten Tag stand Bischof Tokarczuk der Messe vor, und die Predigt hielt der Breslauer Erzbischof Bolesław Kominek, dessen Bischofsweihe {10. X. 1954} im Geheimen in der Kapelle des Bischofspalastes in Przemyśl stattfand. Am zweiten Tag wurde das Pontifikalamt von Karol Wojtyła, Erzbischof und Metropolit von Krakau, zelebriert, die Predigt hielt der Primas von Polen, Kardinal Wyszyński. Obwohl die Feierlichkeiten zahlreiche Schwierigkeiten seitens der kommunistischen Behörden mit sich brachten (Unterbrechung der Kommunikation, Luftangriffe, Artilleriebeschuss, zeitweilige Stromausfälle), zogen die Gläubigen die kirchlichen Feiern den kommunistischen Veranstaltungen vor. Für Bischof Tokarczuk waren die Menschenmassen und die Frömmigkeit der Gläubigen ein guter Vorbote für seine weitere pastorale Arbeit und zugleich Kapital für seine entschlossene und kompromisslose Haltung bei der Verteidigung der unterdrückten Kirche.

         Bischof Tokarczuk bat die kommunistischen Behörden nur einmal um die Erlaubnis zum Bau einer Kirche. Als er mit einer Ablehnung konfrontiert wurde, hat er die Behörden bereits vor vollendete Tatsachen gestellt. Auf diese Weise entstanden zahlreiche Kirchen, die zunächst provisorisch waren und von den Gläubigen verteidigt wurden und sich im Laufe der Zeit zu prächtigen Sakralbauten entwickelten. Während in den meisten ländlichen Gebieten die Repressionen gegen Pfarrer und aktive Gläubige, die eine Kapelle oder Kirche errichteten, mit Geldstrafen endeten, die von der bischöflichen Kurie übernommen wurden, war es in den Städten viel schlimmer. Das Beispiel der Errichtung einer Kapelle in der Siedlung Kmiecie in Przemyśl und das Ausmaß der Repressionen gegen den Pfarrer, Pater Adam Michalski, führte am 4. August 1979 zur Gründung des Selbstverteidigungskomitees der Gläubigen von Przemyśl. Sie schützte die Kapelle nicht nur vor zahlreichen Versuchen, sie abzureißen, sondern berief sich auch auf das Recht auf Religions- und Kultusfreiheit und forderte die Behörden in einer von mehr als 700 Personen unterzeichneten programmatischen Erklärung auf, auf Repressionen zu verzichten. In den veröffentlichten "Communiqués", die in Przemyśl und in der Diözese verbreitet wurden, informierten sie nicht nur über die Repressionen gegen den Pfarrer P. Michalski {auch über seinen Prozess} und die Verteidiger der Kapelle in Kmiecie, sondern über alle Fälle von Verfolgung des Klerus und der Gläubigen in der Diözese Przemyśl. Der Ausschuss setzte sich unter anderem aus Gemeindemitgliedern von Pater Michalski zusammen: Stanisław Sudoł, Wit Siwiec, Adam Szybiak, Jan Ekiert und ihre Aktivitäten wurden von Pfarrer Prof. Henryk Borcz unterstützt. Sie funktionierte bis zur Gründung der Solidarno? Es sei darauf hingewiesen, dass nach dem Vorbild des Przemyśl-Komitees bald auch in anderen Gemeinden ähnliche Komitees eingerichtet wurden, in denen es zu Repressionen seitens der Behörden wegen des angeblich illegalen Baus oder der Erweiterung von Kirchen kam. Es mag überraschen, dass die Kommunisten ihre Unterdrückung der Diözesankirche auch dann nicht einstellten, als Johannes Paul II. Papst war. Schließlich wurde das Przemysl-Komitee für die Selbstverteidigung der Gläubigen gegründet, nachdem Johannes Paul II. seine erste Pilgerreise nach Polen unternommen hatte {2-10 VI 1979}.

      In der polnischen Unabhängigkeitstradition ist das Motto verankert: "Der Kampf für die Freiheit hat einmal begonnen, mit dem Blut des Vaters fällt das Erbe auf den Sohn". Dieses Motto wurde von der Familie Siwiec aus Przemyśl bestätigt. Ryszard Siwiec {1909-1968}, Vater von 5 Kindern, glühender Patriot, der im Alleingang gegen die kommunistische Versklavung protestierte, indem er unter dem Pseudonym Jan Polak zahlreiche Proteste schrieb und sie an Vertrauenspersonen und sogar an Zeitungsredakteure schickte, fasste nach dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei den dramatischen Entschluss, seinen Protest in Form einer Selbstverbrennung kundzutun. Diese Tat vollzog er am 8. September 1968 im Warschauer Stadion zur 10-Jahr-Feier während des nationalen Erntedankfestes, an dem die höchsten Partei- und Staatsvertreter unter der Leitung von Gomułka teilnahmen. Obwohl die offizielle Propaganda über diesen Protest schwieg und seine Beerdigung auf dem Zasanski-Friedhof in Przemyśl nach dem Drehbuch der SB stattfand, wurde seine Heldentat nach der Wende gebührend gewürdigt. Er wurde ein Held dreier Nationen: der polnischen, der tschechischen und der slowakischen. Heute tragen Straßen und Plätze in vielen Städten seinen Namen. In Przemyśl ist eine der Brücken über den Fluss San nach ihm benannt. Heute erinnern uns die "lebendigen Flammen" von Ryszard Siwiec in Warschau, Jan Palach in Prag und Sandor Bauer in Budapest an die Solidarität der Völker Mitteleuropas. Doch bevor es zahlreiche Gedenkfeiern für Ryszard Siwiec gab (sogar eine Gedenktafel in Lemberg), war seine Familie, die in Przemyśl lebte, erheblichen Repressionen seitens der SB ausgesetzt. Trotz dieser Widrigkeiten waren seine drei Söhne {Wita, Adam, Mariusz}, insbesondere Wit, aktive antikommunistische Oppositionelle.   

      Im März 1968, als eine Welle von Revolten und Studentendemonstrationen durch die polnischen akademischen Zentren schwappte {die März-Ereignisse}, machte sich die Jugend von Przemyśl einmal mehr bemerkbar. Zu dieser Zeit gab es in Przemyśl keine Universität, aber der Nachhall der Ereignisse im März aktivierte einige studentische Kreise, die als Zeichen der Solidarität mit den protestierenden Studenten am 12. März 1968 eine Kundgebung am Adam-Mickiewicz-Denkmal auf dem Hauptplatz von Przemyśl organisierten. Rund 30 Schülerinnen und Schüler kamen, vor allem aus dem Juliusz-Słowacki-Gymnasium und der mechanisch-elektrischen Fachschule. Die Demonstranten zündeten am Denkmal Kerzen an, riefen "Es lebe Mickiewicz" und "Es lebe" und verbrannten "Trybuna Ludu" und "Konsomolska Pravda" und protestierten damit gegen die kommunistische Propaganda. Bevor die Nationalhymne gesungen wurde, wurden Slogans auf den Sockel des Denkmals gemalt: "Zu den Moskowitern", "An den Galgen mit Moczar". Nach den Erkenntnissen von SB nahmen an der Kundgebung unter anderem folgende Personen teil Andrzej Mazur, Zenon Zegarski, Krzysztof Wiśniewski, Krzysztof Szymański, Marek Michałkiewicz, Tadeusz Klepacki, Mieczysław Mularczyk, Lech Kotkowski, Wojciech Lach, Marian Larys, Zdzisław Michalunio, Maria Kondziołka, Zofia Muzyczak, Jan Kinasz, Zdzisław Zając, Bogdan Gregier, Krzysztof Bublewicz, Andrzej Szczepanik, Ryszard Horodowski, Wiesław Gosztyła. Erwähnenswert ist auch die Aktion, bei der der rote Stern am sowjetischen Denkmal in der Nähe der Eisenbahnbrücke in Przemyśl zerbrochen und in den Fluss San geworfen wurde. Die Ausführenden dieser Aktion waren Maciej Misiak und Wojciech Błachowicz mit Hilfe von Zenon Zegarski. An der Władysław-Broniewski-Sekundarschule hingegen brachten die Schüler mehrmals ein Trauerzeichen auf dem Porträt von Mickiewicz an und zerstörten eine Dekoration zum 50-jährigen Bestehen der Roten Armee. Anders als in Tarnów, wo es zu Zusammenstößen zwischen Studenten und der Polizei kam, griffen die Sicherheitsbehörden bei den Ereignissen in Przemyśl nicht ein. Dennoch mussten einige Schüler disziplinarische Konsequenzen an ihren Schulen hinnehmen {Simanski und Michalkiewicz wurden u. a. an andere Schulen versetzt}.   

       Die 1975 auch von den kommunistischen Staaten unterzeichnete Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa {KBWE}, deren sogenannter dritter Korb sich auf die Einhaltung der Menschen- und Bürgerrechte bezog, aktivierte Oppositions- und Dissidentenbewegungen in Mittel- und Osteuropa. In Polen nahm die Oppositionstätigkeit allmählich organisierte Formen an und war nicht nur durch die Vielzahl der entstandenen Organisationen, sondern auch durch berufliche und ideologische Kriterien gekennzeichnet. Fast alle von ihnen gaben Untergrundzeitschriften heraus, die schnell in verschiedene Kreise in Stadt und Land vordrangen. In Przemyśl wurde die erste Struktur in Form einer Informations- und Beratungsstelle von der Bewegung zur Verteidigung der Menschen- und Bürgerrechte {ROPCiO}, einer mit dem Komitee zur Verteidigung der Arbeitnehmerrechte {KOR} konkurrierenden Oppositionsorganisation, ins Leben gerufen. Sie wurde im August 1977 von Stanisław Kusiński, einem der Verteidiger der Salesianer-Organistenschule, in seiner Wohnung in Przemyśl gegründet. Er arbeitete damals in Laski bei Warschau, wo er eine Untergrunddruckerei betrieb. Mit ihm zusammengearbeitet haben: Stanisław Sudoł, Wit Siwiec, Jan Ekiert und Stanisław Frydlewicz. Sie organisierten unter anderem zwei Aktionen auf den Straßen von Przemyśl, bei denen sie Unterschriften für die Petition an den Staatsrat zur Veröffentlichung des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte und für das Schreiben an den Sejm der Volksrepublik Polen zur Ausstrahlung der Heiligen Messe im Radio und Fernsehen sammelten, unterstützt von Bischof Tokarczuk und dem Przemyśler Klerus. Infolge des harten Durchgreifens der SB stellte die Informations- und Beratungsstelle ROPCiO in Przemyśl im November 1978 ihre Tätigkeit ein. Ihre Aktivisten bildeten nach der Spaltung des ROPCiO eine "informelle antisozialistische Gruppe Przemyśl". Einige arbeiteten mit dem Komitee für soziale Selbstverteidigung KOR {KSS KOR} zusammen, fanden aber schließlich ihren Platz im Przemysler Selbstverteidigungskomitee der Gläubigen und später in der Solidarität. Nur Jan Ekiert arbeitete weiter mit Leszek Moczulski zusammen, dem Führer des ROPCiO und Gründer des Bundes Unabhängiges Polen {KPN}. Im Herbst 1979 baute er eine KPN-Struktur in Przemyśl auf und wurde bald Leiter des KPN-Bezirks Rzeszowsko-Przemyskie. Die Partei spielte keine nennenswerte Rolle, da sie effektiv von der SB unterwandert war.  

       Vor dem Ausbruch der Solidarnośl gab es in der Gemeinde Przemyśl zahlreiche informelle antikommunistische und patriotische Zirkel, die sich in der Regel in Privathäusern, Cafés oder Gemeindehäusern trafen. Die Geschichte hat diese Informationen nicht an die heutigen Generationen weitergegeben. Und solche Kreise gab es in der bischöflichen Kurie und in den Pfarreien von Przemyśl, in der Familie von Marian Stroński {1892-1977}, einem herausragenden Maler, der nicht nur die Schönheit dieser Stadt am Fluss San in Form von Gemälden, Porträts, Landschaften, Aquarellen und Grafiken berühmt gemacht hat, sondern auch zur Schaffung einer künstlerischen Seele und eines kreativen Klimas in dieser Stadt beigetragen hat, in der Familie Kuchciński und anderen. Viele Vertreter dieser Kreise waren in der Zeit der Solidarno?? und nach der Befriedung dieser Bewegung im Untergrund oder in anderen, nicht konformistischen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens aktiv.

Die Gründung der Przemyśl-Strukturen der Gewerkschaft Solidarnośl im Jahr 1980 integrierte fast alle beruflichen, patriotischen und oppositionellen Kreise der Stadt. Schließlich war die Solidarno?? nicht nur eine Gewerkschaft, sondern auch eine soziale Massenbewegung. Die Gründung und die Aktivitäten der Przemysl-Solidarität sowie ihre Befriedung nach der Verhängung des Kriegsrechts und ihr konspiratives Wirken sowie die Repressionen gegen ihre Aktivisten wurden von zwei Przemysl-Historikern beschrieben: Dariusz Iwaneczko, PhD1 und Artur Brożyniak2 von der Rzeszówer Niederlassung des Instituts des Nationalen Gedenkens. Die Lektüre ihrer soliden Veröffentlichungen, die sich auf archivarische Quellen und Berichte stützen, lässt Przemyśl als wichtiges Zentrum der Opposition in Südostpolen erkennen. Die Stärke der Unabhängigkeitstraditionen und der Grenzlandcharakter dieser tapferen Stadt haben den Kampf um das Polentum und die Souveränität stets inspiriert. Und doch war die Solidaritätsbewegung, die legale und die Untergrundbewegung, die Arbeiter- und die Bauernbewegung, die letzte Etappe des Kampfes, des effektiven Kampfes für die dritte Unabhängigkeit. Es gibt eine lange Liste aufopferungsvoller Solidarnosc-Aktivisten aus Przemyśl, die mutig für ein demokratisches Polen kämpften und gleichzeitig kommunistische Repressionen ertrugen. Sie sind in den Veröffentlichungen der Historiker von Przemyśl verewigt. Dennoch ist es unmöglich, nicht zumindest einige Aktivisten der Przemyśl-Solidaritätsbewegung aus der legalen und klandestinen Zeit sowie aus der Arbeiter- und Bauernbewegung zu erwähnen: Wit und Mariusz Siwiec, Stanisław Żółkiewicz, Marek Kamiński, Andrzej Kucharski, Czesław Kijanka, Eugeniusz Opacki, Dr. Jan Musiał, Zygmunt Majger, Jan Zrajko, Ryszard Bukowski, Stanisław Trybalski, Marek Kuchciński, Jan Karuś, Piotr Kaczmarczyk, Wojciech Łukaszyk, Henryk Cząstka, Wojciech Kłyż sowie das unschuldige Opfer des Kriegsrechts Mieczysław Rokitowski, der vom Sicherheitsdienst grundlos beschuldigt wurde, in der Kathedrale von Przemyśl Flugblätter verteilt zu haben. Zu erwähnen ist auch das Solidarische Verteidigungskomitee, das von den Schülern eines Przemyśler Gymnasiums {Jacek und Jan Jarosz, Maciej Kędzior, Wojciech Mikuła, Jacek Mleczko} zusammen mit dem Franziskanerpater Maksymilian Eugeniusz Szelepiński gebildet wurde. Sie gaben eine Zeitschrift mit dem Titel "Odnowy" (Erneuerung) heraus und leiteten die Arbeit des Franziskanerpaters. Sie veröffentlichten eine Zeitschrift mit dem Titel "Renewal" und führten Flugblattaktionen durch. Darüber hinaus gründete Robert Majka 1984 die Untergrundorganisation "Solidarność Walcząca" in Przemyśl. Die Dynamik und das Ausmaß des Engagements der Przemyśl-Solidaritätsstrukturen wird durch das Ausmaß der Repressionen deutlich: 84 Personen wurden nach der Verhängung des Kriegsrechts interniert, 26 wurden während des Kriegsrechts aus politischen Gründen verhaftet und 20 Aktivisten mussten auswandern.

     Ein unbestrittener Pluspunkt für die Vitalität der Solidarnosc-Bewegung in Przemyśl war die enge Zusammenarbeit mit Weihbischof Ignacy Tokarczuk und dem Klerus von Przemyśl, insbesondere während der Zeit des Untergrunds. Monsignore Stanisław Krzywiński fungierte als ständiger Vertreter der Bischofskurie in der provisorischen Regionalkommission im Untergrund. Er traf sich regelmäßig mit den Führern der Untergrundbewegung "Solidarność", Stanisław Żółkiewicz und Marek Kamiński. Seit Januar 1982 gab es in der Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit in Przemyśl (Pfarrer Stanisław Zarych) ein Hilfskomitee für die Internierten und Gefangenen, in dem folgende Personen tätig waren: Jan Bartmiński, Ryszard Góral, Andrzej Kucharski, Jerzy Stabiszewski und Danuta Thier. Auch hier gab es das Apostolat der Werktätigen, das nach dem Weggang von Pater Henryk Hazik aus Przemyśl zunächst zu den Salesianern und dann in die Pfarrei Unsere Liebe Frau, Königin von Polen in Kmiecie verlegt wurde, wo Pater Adam Michalski als Pfarrer und Pater Jan Pępek als Kurat und Moderator des Dienstes tätig waren. In Krasiczyn hingegen gründete Pater Stanisław Bartmiński, der Pfarrer der dortigen Gemeinde, eine Bauernseelsorge, in der die landwirtschaftliche Solidaritätsbewegung wiederbelebt wurde. Die folgenden Personen waren hier tätig: Tadeusz Sopel, Józef Olszański, Henryk Cząstka, Marek Kuchciński, Wieńczysław Nowacki und Tadeusz Trelka. Unter der Leitung von Bischof Ignacy Tokarczuk wurden bald ähnliche pastorale Aktivitäten in vielen ländlichen Pfarreien der Diözese Przemyśl eingeführt.

      In den Gemeindestrukturen der Przemyśl-Kirche wurden nicht nur Vorlesungen gehalten, vor allem über Geschichte, Literatur oder die katholische Soziallehre, sondern auch die geistige und religiöse Bildung wurde gestaltet. Auch Untergrundpresse und -publikationen wurden verteilt, darunter das Organ der Przemysler Untergrund-Solidaritätsbewegung mit dem Titel "Die Solidaritätsbewegung". "Nie", das seinen Titel in "Busola" änderte. Der Chefredakteur dieser Zeitschriften war Jan Musiał. Außerdem war er Herausgeber der "Rola Katolicka", die von der Bischofskurie in Przemyśl herausgegeben wird, und der Verlagsreihe "Biblioteczka Przemyska". Mit dem Erscheinen der "Rola Katolicka", einer Zeitschrift ohne Abbuchung, reagierte Bischof Tokarczuk auf die Entscheidung der Behörden, die Veröffentlichung dieses Titels als legale Diözesanzeitschrift abzulehnen. Die Bücher der "Bibliothek von Przemysl" wurden ebenfalls außerhalb der Reichweite der Zensur veröffentlicht.

       Eine originelle Initiative, die sich gegen die kommunistische Ideologie richtete, war der von Marek Kuchciński gegründete "Kulturelle Dachboden", der sowohl in Form von Vorträgen und Diskussionen als auch in Form einer veröffentlichten Zeitschrift funktionierte. Sie hat die Kulturschaffenden und Künstler auf der Ebene der unabhängigen Kultur integriert. In der "Strych" hielten nicht nur einheimische (z. B. Prof. Ryszard Legutko, Prof. Krzysztof Dybciak), sondern auch ausländische Intellektuelle Vorträge, darunter Prof. Roger Scruton, ein bedeutender englischer Philosoph. Die Protokolle aller "Strych"-Sitzungen wurden zusammen mit den Texten der Teilnehmer in der Zeitschrift "Strych Kulturalny" (Kultureller Strych) veröffentlicht. Die Aufzeichnungen aller "Dachboden"-Treffen und die Texte ihrer Teilnehmer wurden in der von Marek Kuchciński und Jan Musiał herausgegebenen Zeitschrift "Strych Kulturalny" veröffentlicht. Auf diese Weise bildete sich in Przemyśl ein politisch konservatives Milieu heraus. Darüber hinaus wurden nicht nur Ausstellungen von Künstlern aus Przemyśl organisiert, sondern auch die Przemyśler "Tage der christlichen Kultur".  

Im Jahr 1988 gründete Bischof Ignacy Tokarczuk den Diözesanrat für Kultur. Formal erfüllte es die Rolle eines sozialen Beratungsgremiums des Ordinariats von Przemyśl, de facto war es eine Plattform, die die bisherigen Bemühungen der Laien und des Klerus im Bereich der Kultur im weitesten Sinne integrierte, unabhängig von staatlichen Behörden. Denn der Rat setzte sich zusammen aus Vertretern der Untergrundstrukturen der Arbeiter- und Bauernsolidarität, der Arbeiter- und Bauernseelsorge, religiöser Vereinigungen und katholischer Organisationen, Verlagsinitiativen, die sich der Zensur entzogen, diözesanen Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen und Personen mit anerkannter gesellschaftlicher Autorität. Das oppositionelle Umfeld von Przemyśl wurde von Dr. Jan Musiał vertreten, der auch als Sekretär des Rates fungierte. Zweifellos war dies ein wichtiges Unterfangen, um das Monopol der kommunistischen Behörden im Bereich der Kultur zu brechen und gleichzeitig eine alternative Gesellschaft aufzubauen, die frei von der damals herrschenden Ideologie war. Glücklicherweise ist der Kommunismus nach den politischen Ereignissen von 1989 und in den Folgejahren in die Geschichte eingegangen, auch wenn die Kommunisten geblieben sind. Und viele frühere Oppositionelle, auch aus Przemyśl, fanden ihren Weg in die demokratischen Strukturen der neuen politischen Realität. Haben sie ihren antikommunistischen und noch nicht lange zurückliegenden Oppositionsauftrag gut erfüllt?

      Dieser Text versucht, das oppositionelle Przemyśl während der gesamten kommunistischen Periode, vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1989, darzustellen. In der Erzählung kann man nicht umhin, viele Lücken in der Faktenlage oder andere Unzulänglichkeiten festzustellen. Nicht alle Ereignisse oder menschlichen Handlungen werden dokumentiert. Viele Informationen sind im menschlichen Gedächtnis oder in privaten Archiven gespeichert. Eines der Ziele der Veröffentlichung dieses Textes ist es daher, so weit wie möglich Informationen über Personen und Ereignisse der vergangenen Jahre zu sammeln. Dabei kann es sich um Dokumente, Erinnerungen oder Konten handeln. Dieses Wissen über die jüngste Vergangenheit sollte an die heutigen und künftigen Generationen weitergegeben werden.     


[1] D. Iwaneczko, Opór społeczny a władza w Polsce południowo-wschodniej 1980-1989, IPN, Warschau 2005; D. Iwaneczko, Die Dämmerung des Jahrzehnts Gierek. Südöstliches Polen 1975-1980, IPN, Rzeszów 2016;

[2] A. Brożyniak, NSZZ "Solidarność" Region Południowo-Wschodni, in: NSZZ Solidarność, Bd. 5: Mittel- und Ostpolen, hrsg. von Łukasz Kamiński und Grzegorz Waligóra, IPN, Warschau, 2010, S. 749-800. Darüber hinaus ist A. Brożyniak Autor zahlreicher Biografien von Przemyśl-Aktivisten der "Solidarność" in der Enzyklopädie der Solidarność und auch eines sachlichen Eintrags: Südöstliche Region der NSZZ "Solidarität".

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zum Inhalt springen