Wahl 1989: Wie man den Gegner ausstreichen kann
Das Jahr 1989 stand vor allem im Zeichen der Wahlen im Juni. Obwohl sie nicht völlig frei und mit vielen Kompromissen verbunden waren, brachten sie doch große Hoffnung und Energie. Im antikommunistisch gesinnten Przemyśl gab es keine Probleme beim Sammeln von Unterschriften für die Solidarnośl-Liste. Trotz der Zweifel an den Vereinbarungen der Tafelrunde glaubten die Menschen, dass neue gute Zeiten kommen würden. Die frühere Zurückhaltung bei den manipulierten Wahlen zum kommunistischen Parlament hatte sich in Begeisterung darüber verwandelt, dass endlich neue Leute im Parlament sitzen würden. Die Kandidaten der Solidaritätspartei hatten ein Programm, über das in den Haushalten, am Arbeitsplatz und auf der Straße gesprochen wurde. Auf der Liste, die einen Hauch von Freiheit verströmte, standen Menschen, die Hoffnung machten, dass der polnische Staat, der bisher der UdSSR untergeordnet war, seine ersehnte Freiheit wiedererlangen würde.
Marek Kaminski, Vorsitzender des Regionalvorstands der Gewerkschaft Solidarität in Przemyśl, wurde von der Nationalen Exekutivkommission verpflichtet, gemeinsam mit der örtlichen Solidarität der Einzelbauern ein Bürgerkomitee der Solidarität in der Woiwodschaft Przemyśl zu gründen. Zusammen mit dem Leiter der Agrarsolidarität, Jan Karus, lud er 15 Personen ein, darunter Marek Kuchciński, sich anzuschließen.
Aber, Leute, das Programm ist nicht alles. Die alte Macht hat sich behauptet. Sie hatte die volle Kontrolle über die staatlichen Medien und den gesamten Propagandaapparat. Um die Menschen zu erreichen, musste die Botschaft der Unabhängigkeit direkt auf die Straße gebracht werden.
- Im Juni 1989 war Przemyśl wahrscheinlich die Stadt in ganz Polen, die am meisten mit Wahlbannern und Plakaten der Solidarnosc-Opposition übersät war", erinnert sich Marek Kuchciński. - Von den ersten Tagen der Kampagne an wurde in den Städten und Dörfern ein Plakatkrieg geführt - neue Plakate und Transparente erschienen anstelle der zerstörten, meist nachts, und manchmal wurden die Räumlichkeiten von Przemyśl von Gruppen junger Verteiler, oft Kinder, belagert, die Plakate und Flugblätter in Rucksäcke packten. Eines der Flugblätter, das so genannte "Wie man den Gegner aussticht", wurde in der Untergrunddruckerei in 300.000 Exemplaren vervielfältigt. In einer solchen Atmosphäre hatte die Gegenseite, deren Koalitionsbüro angeblich von einem Zensor aus Przemyśl geleitet wurde, nicht nur keine Chance auf einen Sieg, sondern ging auch Kompromisse ein, indem sie versuchte, die Wähler mit mit Bier und Wurst versetzten Festen, die für eine "Unterstützungsunterschrift" ausgegeben wurden, und mit erfundenen und mit Schablonen gemalten Slogans wie "Die Koalition muss gewinnen, damit Polen nicht verliert" zu überzeugen, so der Sejmsprecher.
Die Häuser, Geschäfte und Ruch-Kioske von Przemysl verschwanden buchstäblich unter den aufgeklebten Plakaten. Es war ein echter Kampf. In der Wahlzentrale wurden Wasser und Mehl gemischt, um echten Klebstoff zu ersetzen. Dutzende von Menschen gingen auf die Straße und versuchten, die Flugblätter an den am besten sichtbaren Stellen aufzuhängen. Das war nicht einfach. Einige der Website-Besitzer hatten Angst vor den Behörden, rissen die Plakate selbst ab und riefen die Polizei. Sichtbare Sicherheitspatrouillen erschienen in der Stadt und zerstörten die Plakate. Von den 4.000 Solidaritätsplakaten und -bannern rissen sie etwa 3.000 ab! Auch Solidaritätsfahnen wurden heruntergerissen, und Personen, die sich als Mitarbeiter der Handelsabteilung des Rathauses ausgaben, zwangen Manager und Ladenbesitzer, Plakate der Freiheitspartei von den Schaufenstern zu entfernen. Auch in Jarosław, Przeworsk und Lubaczów wurden Wahlplakate der Solidarität zerstört.
Im Wahlkampf setzte der Bürgerausschuss auf Aufklärung vor Ort und Offenheit gegenüber den Bürgern. Die Intelligenz, die Kulturschaffenden und die Kirche waren beteiligt. Die Solidarität wurde als ein enges Team mit gemeinsamen Zielen dargestellt. Um Spaltungen zu vermeiden, wurden so viele Kandidaten nominiert, wie es Sitze gab. Für die Bürger, die daran gewöhnt sind, für den "einzig richtigen Kandidaten" der PZPR zu stimmen, hat die KO auch Handzettel vorbereitet, wie man wählen kann. In den Wahlbroschüren wurde unter anderem an die Bürger appelliert, die Opposition zu unterstützen, denn "Sie sind es ihr schuldig, denn ihre Unterstützung bedeutet ein Ende der Morde, der politischen Vergewaltigungen, des Leids ...". .
Der Plakatkrieg erreichte in der Nacht vor der Wahl seinen Höhepunkt. Die Seite der Solidarität war entschlossen. Die ganze Nacht hindurch, fast bis zum Morgengrauen, schlichen die Leute in den Seitenstraßen, unter den Fenstern und in den Hinterhöfen herum und klebten heimlich Wahlplakate auf. Großstädte wie Warschau bekamen die berühmten Plakate für diese Nacht, auf denen ein Sheriff mit einem Solidarnosc-Abzeichen statt eines Sterns im Revers abgebildet war. Przemyśl wurde jedoch nicht erreicht. Es gab jedoch auch andere Flugblätter und Ankündigungen, die überall aufgehängt wurden, wo sie konnten. Sie wurden auch dort aufgehängt, wo sie es nicht konnten.
Am frühen Morgen des Sonntags, dem 4. Juni 1989, werden die Wahllokale geöffnet. Die Wahlbeteiligung wurde als nicht sehr hoch eingeschätzt - über 10 Millionen der 27 Millionen wahlberechtigten Polen haben nicht gewählt. Dies war eine Folge der fortschreitenden Apathie der Bevölkerung, die nicht daran glaubte, dass Wahlen etwas ändern könnten. Im ganzen Land herrschte eine ruhige Stimmung, es gab keine Unruhen.
Abgeschnitten von den Wahlen, mit einer Sendezeit von einer halben Stunde pro Woche, konnte die Opposition nicht so recht glauben, was passieren würde: Von den 161 Sitzen im Sejm, die bei den freien Wahlen zur Verfügung standen, gewann sie 160 im ersten Wahlgang, und der verbleibende Kandidat kam in die zweite Runde. Von den 100 Sitzen im Senat im ersten Wahlgang wurden 92 von Kandidaten der Solidarnośl besetzt. In der Woiwodschaft Przemyśl zogen vier Kandidaten ins Parlament ein: Jan Musiał und Tadeusz Ulma für den Senat, Tadeusz Trelka und Janusz Onyszkiewicz - für den Sejm. Trotz dieser überwältigenden öffentlichen Unterstützung war die Solidarność zu schwach, um allein die Macht zu übernehmen. Trotz jahrelanger Bemühungen konnten die Menschen der Solidarnoœæ die Last des Wandels nicht tragen.
sagt Marek Kaminski heute: Ich begrüße die unblutige Vorbereitung der Wahlen, aber bei einer solchen Stärke, einem solchen Vorsprung und einer solchen Unterstützung durch die Bevölkerung hätte die Solidarität Bedingungen stellen müssen. Das bedaure ich sehr. Die Solidarität war schwach und wurde von den Kommunisten kontrolliert. Wir haben auch die Wilczek-Bewegung im Jahr '85 verpasst. Sie stellten ihre Leute auf, sie drängten die Ukeks in die Unternehmen. Bei den Begegnungen, auch mit Wałęsa, den wir damals als einzigen Führer betrachteten, hätte ich mir nie vorstellen können, dass es sich um Menschen handelt, die sich mit den Kommunisten verbünden würden. Ich schäme mich, dass ich damals bei ihnen saß. Wir wollten die Unabhängigkeit, die Polnische Volksrepublik war kein unabhängiger polnischer Staat. Wie hätten wir uns fühlen sollen, als wir Jaruzelski zum Präsidenten Polens gewählt haben? - fragt Kaminski.
Auch Jan Karuś, der Vorsitzende der Solidarność Rolnicza, spricht über die Ereignisse nach 89 in einem deprimierenden Ton über den politischen Rückschlag und die Freigabe des nationalen Vermögens durch die Kommunisten.
Auch gewählte Abgeordnete und Senatoren fielen aus. In der "Spojrzenia Przemyskie" vom Dezember 1989 schrieb Marek Kuchciński über die Unzufriedenheit und Ungeduld einer von den Behörden ignorierten Gesellschaft, den Mangel an Intelligenz und die Hilflosigkeit.
Aber niemand bereut diese Anstrengung. Diejenigen, die am 4. Juni an die Wahlurnen gingen, wollten einfach nur den Kommunismus stürzen. Sie hatten Erfolg, aber der Wandel war nicht leicht, und wir ernten immer noch die Früchte der Versäumnisse von damals.
- Nach 89 begannen wir, Verantwortung für den Staat zu übernehmen: auf der Ebene der lokalen Regierung, der staatlichen und lokalen Institutionen. Im Nachhinein können wir sagen, dass wir alles getan haben, was zu diesem Zeitpunkt getan werden konnte. Wir erwarteten Veränderungen in der Staatsmacht, es gab Enttäuschungen, aber das hat uns nicht entmutigt, weiterzuarbeiten. Aus heutiger Sicht sieht es ein wenig anders aus: Eine kleine Gruppe von Menschen vollbrachte Wunder und kämpfte gegen das kommunistische Regime wie David gegen Goliath", erinnert sich Marek Kuchciński.
Marta Olejnik
(Fotos aus den Archiven von Jan Jarosz)